Immunonkologie

Stiftung gibt Forschungsimpulse

Veröffentlicht:
Trafen sich am Freitag in Frankfurt am Main, um die Arbeit der neu gegründeten Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie aufzunehmen: Mitglieder von Vorstand und Kuratorium: Dierk Neugebauer, Jürgen Osterbrink, Michael May, Katja Weisel, Dirk Jäger, Han Steutel (vlnr).

Trafen sich am Freitag in Frankfurt am Main, um die Arbeit der neu gegründeten Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie aufzunehmen: Mitglieder von Vorstand und Kuratorium: Dierk Neugebauer, Jürgen Osterbrink, Michael May, Katja Weisel, Dirk Jäger, Han Steutel (vlnr).

© Häsler/SIO

MÜNCHEN/FRANKFURT. Die Bristol-Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie hat vor Kurzem nach der konstituierenden Sitzung in Frankfurt ihre Arbeit aufgenommen. "Unser Ziel ist es, die Lebenserwartung und die Lebensqualität von Krebspatienten nachhaltig zu verlängern und zu verbessern", erläutert Dr. Michael May, bei Bristol-Myers Squibb Country Medical Director Germany und Vorstandsmitglied der Stiftung, die Aufgabenstellung der neuen Stiftung. Im Fokus stünden unter anderem Forschungsprojekte, die sich mit der Versorgungssituation von Krebspatienten beschäftigen. Zudem plane die Stiftung auch die Vergabe von Förderpreisen, um das Interesse an der immunonkologischen Forschung zu stärken. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?