Medizin-Klima-Index

Stimmung bei Hausärzten steigt wieder

In den vergangenen zehn Jahren war die Stimmung bei Ärzten und Psychotherapeuten nur zweimal besser als jetzt. Auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Zukunft zeigen sich die Mediziner optimistisch.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Der aktuelle Medizin-Klima-Index zeigt: Bei Haus- und Fachärzten dominiert derzeit insgesamt eine zufriedene Haltung. Das war während der Pandemie nicht immer so.

Der aktuelle Medizin-Klima-Index zeigt: Bei Haus- und Fachärzten dominiert derzeit insgesamt eine zufriedene Haltung. Das war während der Pandemie nicht immer so.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com

Hamburg. Die wirtschaftliche Zuversicht unter Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten im ambulanten Bereich steigt deutlich: Dies zeigt der aktuelle Medizin-Klima-Index (MKI), der mit einem Wert von sechs Punkten auf dem höchsten Stand seit vier Jahren liegt.

Nicht nur die Befürchtungen aus der Pandemie scheinen damit überwunden. Ein Blick auf die langjährige Entwicklung des im Auftrag der Hamburger Stiftung Gesundheit erhobenen MKI zeigt, dass in den vergangenen zehn Jahren nur zu zwei Zeitpunkten mehr Optimismus herrschte als derzeit: jeweils in den Frühjahren der Jahre 2015 und 2017. Vor 18 Monaten, in der Hochphase der Pandemie mit all ihren Unsicherheiten, war der MKI auf ein Minus von unter 25 abgestürzt und hatte sich im Anschluss zunächst auf Werte zwischen plus und minus eins stabilisiert.

Rund die Hälfte vergibt Note 3 für ihre wirtschaftliche Situation

In den aktuellen Wert sind die Antworten von 485 niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten eingeflossen, die im September an der Online-Befragung der Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse teilgenommen haben. Insgesamt schätzen derzeit 42,1 Prozent der Teilnehmer ihre wirtschaftliche Situation als gut und 46,2 Prozent als befriedigend ein. 11,8 Prozent stufen sie als schlecht ein. Vor einem halben Jahr waren dies noch 14,8 Prozent.

Für die bevorstehenden sechs Monate erwarten 6,4 Prozent eine Verbesserung und 68,9 Prozent eine gleichbleibende Situation. 24,6 Prozent dagegen sind mit Blick auf die kommenden Monate pessimistisch. Auch dieser Wert lag vor einem halben Jahr noch deutlich höher – im Frühjahr 2021 hatten noch 29,7 Prozent der Teilnehmer mit einer negativen Entwicklung gerechnet.

Fachärzte geben sich zurückhaltender

Der aktuelle Gesamtwert von plus sechs leitet sich in erster Linie aus der guten Stimmung in den Praxen der psychologischen Psychotherapeuten (plus 22,3) und der Zahnärzte (6,3) ab. Hausärzte (plus vier) und Fachärzte (plus eins) zeigen sich zurückhaltender. Bei den Fachärzten ist im Vergleich zum Wert aus dem Frühjahr 2021 sogar ein leichter Rückgang (minus 0,3) zu erkennen. Bei den Hausärzten dagegen ist der Unterschied zum Frühjahr mit einem Plus von 14,1 am auffälligsten.

Aber auch bei Haus- und Fachärzten dominiert insgesamt eine zufriedene Haltung. Derzeit sind 46,1 Prozent der Haus- und 48,7 Prozent der Fachärzte zufrieden. Noch mehr von ihnen glauben, dass die Lage auch in den kommenden Monaten befriedigend sein wird: 67,9 Prozent bei den Haus- und 62,3 Prozent bei den Fachärzten. Als gut stufen bei den Hausärzten 41,9 Prozent und bei den Fachärzten 37,7 Prozent die aktuelle Lage ein. Eine Verbesserung erwarten 5,1 Prozent der Haus- und 7,8 Prozent der Fachärzte.

Für schlecht halten zwölf Prozent der Haus- und 13,6 Prozent der Fachärzte ihre derzeitige Lage. Eine Verschlechterung erwarten 27 Prozent der Hausärzte und 29,9 Prozent der Fachärzte.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Motive für die Einschätzungen der Teilnehmer werden mit dem MKI nicht erhoben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung