Telematikinfrastruktur

TI-Bestellungen kommen ins Rollen

Der Rollout der Telematikinfrastruktur kommt zunehmend in Schwung. Auch DGN und medisign melden Bestellungen in fünfstelliger Höhe.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Über 11.000 TI-Starterpakete und mehr als 65.000 Praxisausweise (SMC-B) sind bislang im Netzwerk des E-Health-Dienstleisters Deutsches Gesundheitsnetz (DGN) und des Signaturkarten-Anbieters medisign bestellt worden, wie aus einer Meldung der Unternehmen hervorgeht.

Im ersten Quartal seien mehr als 5.500 Praxen mit TI-Komponenten ausgestattet worden. Wegen des knappen Zeitrahmens seien die Installationen eine logistische Herausforderung, heißt es. „Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, die Praxen, die fristgerecht bei uns bestellt hatten, bis Ende Juni an die TI anzuschließen,“ wird DGN- und medisign-Geschäftsführer Armin Flender zitiert.

Wichtig sei, dass beim Installationstermin ein freigeschalteter Praxisausweis vorliegt, da bestellte TI-Komponenten sonst nicht in Betrieb genommen werden könnten. Der Ausweis sollte deshalb circa vier Wochen vor dem Termin beantragt werden, so Flender.

In Kürze werde medisign den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der zweiten Generation (G2) produzieren, der für die medizinischen Anwendungen der eGK erforderlich ist. „Wir erwarten die gematik-Zulassung unseres Ausweises im kommenden Quartal“, so der Geschäftsführer.

Bestandskunden könnten den bisherigen eHBA innerhalb der Mindestlaufzeit von 24 Monaten kostenfrei gegen einen G2-Ausweis eintauschen, sobald die Praxis einen Konnektor mit Anwendungen für die qualifizierte Signatur im Einsatz hat, fügt Flender hinzu. (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Georg Moerschner 27.04.201913:50 Uhr

Wieviele VERWEIGERER? Wieviele SMC-Bs wurden INSGESAMT bestellt? wieviele haben NICHT bestellt?

Sehr geehrte Redaktion,
ich würde mir einen Artikel wünschen, in dem über diese Zahlen berichtet wird, damit auch für uns Ärzte/Leser transparent wird, wieviele Kollegen den gewalttätigen Schwachsinn von Herrn Spahn trotz anstehender Gerichtsverfahren zur Rückerstattung der unberechtigten 1% Umsatz VERWEIGERT haben. Leider berichtet dieser Artikel nur über DGN/Medisign, es fehlen für den vollständigen Überblick T-Systems und Bundesdruckerei (wer darf sonst noch SMC-Bs ausgeben?). Vielen Dank im voraus für die Mühe der Recherche.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?