Offenheit für Videosprechstunde und Online-Terminvergabe

TK-Umfrage: Brandenburgern ist die Digitalisierung wichtig

Wenn es nach Patientenumfragen geht, könnte das Gesundheitswesen bei der Digitalisierung mehr Gas geben. Das zeigt jetzt wieder einmal eine Befragung, diesmal der TK. Die ePA dürfte demnach ein Erfolg werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Patienten in Brandenburg sind für digitale Gesundheitsangebote offen. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK), für die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Juni und Juli insgesamt 500 Personen repräsentativ befragte.

Demnach sind 82 Prozent der Brandenburger bereit, Hausbesuche mit Videounterstützung zu nutzen. Mehr als drei Viertel der Befragten (77 Prozent) wünschen sich eine Online-Terminvergabe bei Ärztinnen und Ärzten. Und 57 Prozent haben Interesse an Videosprechstunden, bei denen man über Bildschirm und Mikrofon mit der Ärztin oder dem Arzt sprechen kann.

Ärzte sollen Daten von Kollegen sehen können

„Die meisten Brandenburger sehen vor allem die Chancen, wenn es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht“, sagt die TK-Chefin in Berlin und Brandenburg, Susanne Hertzer. „Jetzt ist es der Auftrag für uns alle, dass die Patientinnen und Patienten schnell und konkret die Vorteile der Digitalisierung erleben.“

Folgt man den Umfrageergebnissen, ist es 98 Prozent der Befragten „sehr wichtig“ oder „wichtig“, dass der fachliche Austausch zwischen den Medizinern zu Diagnosen und Behandlungswegen durch Digitalisierung gefördert wird. 94 Prozent setzen darauf, dass Patienten-Daten aus vorherigen Behandlungen, auch von anderen Ärzten und Krankenhäusern, schnell verfügbar sind.

Unterstützung der Forschung ist den meisten wichtig

Für mehr als vier Fünftel (83 Prozent) ist „wichtig“ oder „sehr wichtig“, dass durch Digitalisierung Doppeluntersuchungen vermieden werden können. Gefragt hatte die Kasse auch nach der elektronischen Patientenakte (ePA). Hier ist für 89 Prozent der Befragten nach Angaben der Umfrage „sehr wichtig“ oder „wichtig“, dass der medizinischen Forschung Gesundheitsdaten aus der ePA in anonymer Form zur Verfügung gestellt werden, damit diese Daten etwa für die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten genutzt werden können.

Befragungen von Krankenkassen zeigen in schöner Regelmäßigkeit, dass Patienten digitalen Angeboten offen gegenüber stehen. Eine Studie der Unternehmensberatung EY stellte im Juli allerdings fest, dass zwischen der grundsätzlichen Offenheit der Versicherten auf der einen Seite und der geringen Bekanntheit und Nutzung digitaler Versorgungsangebote auf der anderen Seite ein nicht unerhebliches Spannungsfeld besteht. (lass/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung in Berlin

KBV fordert „durchdachte und schlüssige Gesundheitspolitik“

Generationenwechsel in Praxen

Doctolib-Report: Praxen werden digitaler, Patienten kritischer

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung