Hygiene in Kliniken

TK fordert verbindliche Standards

In einem Positionspapier spricht sich die Techniker Krankenkasse für mehr Transparenz, eine bundesweit einheitliche Dokumentation und verbindliche Standards beim Thema Krankenhaus-Hygiene aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Größere Transparenz, eine bundesweit einheitliche Dokumentation und verbindliche Standards - das sind aus Sicht der Techniker Krankenkasse (TK) die Grundlagen für bessere Hygiene-Standards in Krankenhäusern. Zudem erhöhe dies die Patientensicherheit.

Das geht aus einem Positionspapier der Krankenkasse hervor. Darin fordert die TK, die Ergebnisse der Hygienedokumentationen auch den Patienten in verständlicher Form zugänglich zu machen. Das solle ihnen erleichtern, Kliniken miteinander zu vergleichen.

Auch für die Krankenhäuser selbst sei dies hilfreich, schreibt die TK. Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) und ihre Behandlung sollten auch im Vergütungssystem für die Kliniken abgebildet werden, lautet eine weitere Forderung.

Darüber hinaus müssten MRE-Infektionen nach dem Willen der TK verpflichtend gemeldet werden.

Hintergrund sind die jüngsten Vorfälle im Uniklinikum in Kiel, wo sich mehrere Patienten mit resistenten Keimen infiziert hatten. (mmi)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung