KBV vs. Kassen

Telemedizin erhitzt die Gemüter

An der Telemedizin scheiden sich die Geister: Während sich die Bundesregierung bei der Eröffnung der E-Health-Conferenz klar dazu bekennt, streiten Krankenkassen und Ärzte über die Ausgestaltung.

Veröffentlicht:
Gut vernetzt sollten die Beteiligten sein: Gesundheitsminister Gröhe will ein Telematik-Straßennetz.

Gut vernetzt sollten die Beteiligten sein: Gesundheitsminister Gröhe will ein Telematik-Straßennetz.

© Levente Janos / fotolia.com

HAMBURG. Mit einem Bekenntnis zur Telemedizin und der Forderung, "die Chancen, die E-Health für eine bessere Qualität der Versorgung bietet, noch stärker zu nutzen", hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am Dienstag die E-Health Conference 2014 in Hamburg eröffnet.

Wie ein Straßennetz, so Gröhe, solle "die Telematikinfrastruktur die Beteiligten im Gesundheitswesen verbinden, damit die medizinischen Informationen, die für eine Behandlung wichtig sind, schnell, sicher und unbürokratisch ausgetauscht werden können".

Das, so der Minister weiter, nutze "in erster Linie den Patienten". Darüber verspreche er sich durch zunehmende Vernetzung auch eine Verringerung des bürokratischen Aufwandes im Gesundheitswesen.

Gassen wirft Kassen "Borniertheit" vor

Unterdessen werden zum Auftakt der E-Health Conference erneut kritische Stimmen aus der Ärzteschaft laut. So wirft der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen dem GKV-Spitzenverband "Borniertheit" vor.

Der Verband habe sein bisheriges Engagement in Sachen Telematikinfrastruktur "vollkommen fokussiert auf die Einführung der Anwendung Versichertenstammdatenmanagement".

Dabei jedoch, so der KBV-Chef, handele es sich um eine "reine Verwaltungsanwendung, mit der weder ein positiver Effekt auf die Qualität der Versorgung einhergeht, noch messbare Einsparungen zu verzeichnen sein werden". Zudem hätten es die Kassen bis heute nicht geschafft, die elektronische Gesundheitskarte flächendeckend einzuführen.

Nach Informationen der KBV seien derzeit 91 Prozent der gesetzlich Versicherten mit der eGK ausgestattet. "Immer noch gibt es sechs Millionen Versicherte, die die neue Karte nicht haben", moniert Gassen.

Der GKV-Spitzenverband, so Gassen weiter, solle gemeinsam mit der Ärzteschaft an medizinischen Anwendungsprojekten arbeiten. "Doch die Kassenfunktionäre gerieren sich lieber als ewige Nein-Sager".

Kritik der "Freien Ärzteschaft"

Die "Freie Ärzteschaft" erneuerte ihre Kritik an der aktuellen Entwicklung der Telematikinfrastruktur. Neuralgischer Punkt für die Vizevorsitzende des Vereins, Dr. Silke Lüder, ist der Datenschutz.

Lüder: "Deutschlands Ärzte machen nicht mit, was Politik, Kassen und IT-Industrie entgegen jeglicher Vernunft übers Knie brechen wollen. Der Deutsche Ärztetag hat sich klar gegen eine zentrale Speicherung von Medizindaten übers Internet ausgesprochen."

Es werde keine Online-Anbindung von Arztpraxen "an die Server der Krankenkassen geben", ist Lüder überzeugt, die sich von der großen Koalition Rückendeckung bei ihrem Nein zum Versichertenstammdatenmanagement erhofft. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Monika Geissler 17.06.201422:29 Uhr

Keine zeitnahe Einwirkung von KK in Arztpraxen

Auch ich hoffe sehr, daß es nicht zu einer Online-Anbindung von Arztpraxen an die Server der Krankenkassen kommen wird. Mein besonderer Dank gilt Frau Dr.Lüder, die sich unermüdlich in der Angelegenheit engagiert.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung