CES 2020 in Las Vegas

Telemonitoring neu gedacht

Zehn diagnostische Modalitäten in einem – das verspricht ein neues Medizinprodukt, das telemedizinische Kontakte deutlich informativer machen könnte als bisher.

Veröffentlicht:

Las Vegas. Videosprechstunden sind in anderen Ländern längst gängig, und auch in Deutschland gerät in dieser Hinsicht dank neuer Marktteilnehmer wie Kry oder Medgate/Rhön gerade einiges in Bewegung. Kritisch angemerkt wird oft, dass dem Arzt per Video längst nicht so viele Informationen zur Verfügung stehen wie vor Ort in der Praxis. Allenfalls Hautbefunde lassen sich auch telemedizinisch übertragen, aber was ist mit dem ganzen Rest?

Hier setzt das US-Unternehmen MedWand an, dessen gleichnamiges Gerät aller Voraussicht nach in Kürze von der US-Behörde FDA als Medizinprodukt zugelassen wird. Es ist ein Produkt, das der Patient oder ein Angehöriger unter Anleitung eines Arztes bedienen soll, also zum Beispiel in einem Videosprechstunde-Szenario. Das Produkt beherrscht in der derzeitigen Version dank unterschiedlicher Sensoren ein knappes Dutzend diagnostische Modalitäten.

Konkret können mit einem Photoplethysmographiesensor Sauerstoffsättigung, Herzschlag und Atemfrequenz gemessen werden. Elektrische Sensoren ermöglichen ein Ein-Kanal-EKG. Eine Kamera mit integrierter Lampe verwandelt das Tool, teilweise mit Hilfe von Aufsätzen, in ein Otoskop, Ophthalmoskop oder Dermatoskop. Außerdem wird die Temperatur gemessen, und das Gerät kann, auf den Brustkorb aufgesetzt, wie ein elektronisches Stethoskop verwendet werden.

Angestrebt werde der Einsatz in konkreten telemedizinischen Versorgungsszenarien, in denen Bedarf nach umfangreicherer Überwachung bestehe, so ein Unternehmenssprecher in Las Vegas im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Denkbar sei beispielsweise die Nutzung postoperativ oder in der Schlaganfallnachsorge. Auch wo Ärzte nicht unmittelbar greifbar sind, auf Schiffen oder Bohrinseln, biete sich der Einsatz an. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?