Neurologen

Termingarantie verbessert Versorgung nicht

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine Termingarantie würde die Versorgungssituation in den neurologischen und nervenärztlichen Praxen verschlechtern, warnt der Spitzenverband ZNS. Die Wartezeiten seien Folge zu knapper Versorgungskapazitäten.

Eine Termingarantie und neue Koordinierungsstellen können das Problem nicht lösen, weil sie keine neuen Behandlungskapazitäten schaffen, betont der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Neurologen Dr. Uwe Meier.

"Bei einer gesetzlich verordneten Termingarantie müssten die Praxen ihre Fallzahlen steigern. Dann stünde noch weniger Zeit für den einzelnen Patienten zur Verfügung." Patienten mit Erkrankungen des Zentralen Nervensystems benötigten aber oft sehr zeitaufwendige Beratungen, sagt Meier. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?