Teure Policenkündigungen?

KÖLN (akr). Nach einer Studie der Uni Bamberg haben Anleger durch die Kündigung von Lebens- und Rentenversicherungen in den vergangenen zehn Jahren Schäden von bis zu 160 Milliarden Euro erlitten.

Veröffentlicht:

Für die Hochrechnung hat der Finanzwirtschaftler Professor Andreas Oehler 1115 Fälle gekündigter Verträge von Kunden ausgewertet, die sich an die Verbraucherzentrale Hamburg gewandt hatten.

"75 Prozent aller auf 30 Jahre angelegten Verträge werden vorzeitig gekündigt", sagte Oehler. Für die Berechnung legte er den Rückkaufswert der Policen zugrunde.

Außerdem errechnete er, was die Kunden bekommen hätten, wenn sie ihr Geld sicher in Bundeswertpapieren angelegt hätten.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bestreitet das Ergebnis. "Die vorgenommene Hochrechnung auf Grundlage von Einzelfällen ist unseriös und unwissenschaftlich", so Sprecher Hasso Suliak.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?