Pilotprojekt

Thüringen setzt auf Prävention in Betrieben

Thüringer Unternehmen sollen Vorreiter in der Gesundheitsförderung werden – egal, wie viele Mitarbeiter sie haben. Das Modellprojekt setzt auf Online-Sprechstunden mit Betriebsärzten.

Veröffentlicht:

ERFURT. Thüringen soll zu einer Modellregion für die Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Betrieben entwickelt werden. In einem neuen Pilotprojekt wollen die Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und die Krankenkasse Barmer dafür flächendeckende Präventionsangebote erarbeiten. Bislang erschwert die kleinteilig strukturierte Wirtschaft in Thüringen nach Ansicht der Initiatoren die Gesundheitsfürsorge in Betrieben.

"Oft fehlt die Zeit, ein fester Ansprechpartner oder andere Dinge sind gerade wichtiger", so Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk in der Auftaktveranstaltung. "Kleine Betriebe brauchen manchmal nur einen arbeitsmedizinischen Rat, beispielsweise zum Mutterschutz, oder sie haben Fragen zu Impfungen", ergänzte DGAUM-Präsident Hans Drexler.

In dem bis Ende 2021 laufenden Modellvorhaben sind etwa Online-Sprechstunden für Firmen mit Betriebsärzten oder niedergelassenen Ärzten geplant.

Hintergrund des Projekts ist die demografische Entwicklung. Nach Prognosen werden im Jahr 2030 rund 166.000 Arbeitnehmer in Thüringen 60 Jahre und älter sein - dies ist fast jeder fünfte Beschäftigte. Altersbedingte Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufig mit langen Fehlzeiten verbunden.

Deshalb lohne sich betriebliche Gesundheitsförderung auch für kleine Unternehmen, hieß es zum Start von "Gesund arbeiten in Thüringen". Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, pro Jahr und Versichertem 2,05 Euro für die betriebliche Gesundheitsförderung auszugeben. Sie spielt für die Deutschen inzwischen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für ihren Arbeitsplatz. Jeder zweite berücksichtigt bei der Jobsuche, ob ein potenzieller Arbeitgeber entsprechende Angebote vorhält. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von Asklepios. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?