Abrechnung

Trotz Pandemie: Krankenkassen überziehen Ärzte mit Prüfungen

Vertragsärzte müssen sich zunehmend mit Prüfanträgen der Krankenkassen herumschlagen. In Bayern traf es im Pandemiejahr 2020 fast jede zweite Praxis. Nicht nur die KV Bayerns will jetzt die Kassen bremsen.

Von Sylvia Hubele Veröffentlicht:
Riesen Aufwand – und das für ein paar Euro. Die Prüfaktivitäten der Krankenkassen machen nicht nur Ärzten in Bayern viel Arbeit.

Riesen Aufwand – und das für ein paar Euro. Die Prüfaktivitäten der Krankenkassen machen nicht nur Ärzten in Bayern viel Arbeit.

© Bernd Boelsdorf / Zoonar / picture alliance

München/Neu-Isenburg. Die Regelungen zur Abrechnungsprüfung durch die Krankenkassen führen immer häufiger zu „nutzloser Bürokratie mitten in der Pandemie“. Diese Klage führt die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) in einem aktuellen Positionspapier zur Abrechnungsprüfung der vertragsärztlichen Versorgung. Demnach sind vergangenes Jahr mehr als 9000 von rund 20 .000 Arztpraxen von Prüfanträgen der Krankenkassen betroffen gewesen, heißt es in dem Papier.

Dies sei „ein großes Ärgernis“ vor allem deshalb, weil es bei vielen Anträgen um „verschwindend geringe Rückforderungssummen“ gehe. Bei der KVB seien allein im Jahr 2020 knapp 460 .000 Datensätze eingegangen, darüber seien am Ende gerade einmal 0,5 Promille des Gesamthonorars – drei Millionen Euro – erfolgreich zurückgefordert worden. In der KVB seien Kosten in Höhe von 5,3 Millionen Euro für die Bearbeitung der Anträge entstanden – ganz abgesehen vom Aufwand in den Praxen.
Lesen sie auch

Es gebe Kassen, die mehr als 90 Prozent Ablehnungsquoten bei ihrer Abrechnungsprüfung haben. „Dieser Bürokratismus klaut den Patienten wertvolle Arztzeit“, schimpft die KVB in ihrem Papier.

Oft geht es um Bagatellbeträge

Die Bayern stehen mit dem Ärger über die Antragsflut vonseiten der Kassen nicht allein. Erst jüngst hatte die KV Nordrhein darüber geklagt, dass die Ärzte einen „Riesenaufwand in die Bearbeitung der Prüfanträge“ zu Sprechstundenbedarf stecken müssten. Dabei gehe es oftmals lediglich um Bagatellbeträge.

„Ziel muss es sein, dass diese Anträge nur dort gestellt werden, wo Versichertengelder in nennenswertem Umfang auf dem Spiel stehen“, äußerten sich Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp vom Vorstand der KVB auf Anfrage. Die Körperschaft fordert im Positionspapier, die „Flut an falschen und geringfügigen Anträgen“ müsse eingedämmt werden. Als konkrete Maßnahmen kämen laut Papier eine Geringfügigkeitsgrenze von 100 Euro pro Krankenkasse, Quartal und Arzt, um die Prüfung der Abrechnungen auf relevante Fälle zu beschränken. Eine Antragsgebühr in Höhe von 100 Euro zulasten der Kassen für Anträge, die sich letztlich als unberechtigt erweisen, könnte diesen Effekt verstärken. Damit würde bei den Krankenkassen ein Bewusstsein für die verursachten Kosten geweckt.

Der Weg dahin könnte weit sein: In Nordrhein jedenfalls haben sich die Krankenkassen als hartleibig erwiesen und die Gespräche über eine Anhebung der Bagatellgrenze abgebrochen. (Mitarbeit: ger)

Viel Aufwand, wenig Ertrag

  • 9000 von 20 .000 Praxen in Bayern mussten sich im Pandemiejahr 2020 mit Prüfanträgen der Kassen herumschlagen.
  • Nur 0,5 Promille des Honorarvolumens in Bayern holten sich die Krankenkassen auf diese Weise zurück.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung