Anlagen-Kolumne

US-Präsidentschaftswahl: Zitterpartie für die Pharmaindustrie?

Durchhaltevermögen und gute Nerven können Anleger in Pharma-Aktien 2020 brauchen. Grund: der Präsidentschaftswahlkampf in den USA.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:
Dr. Hanno Kühn

Dr. Hanno Kühn

© apoBank

Es ist mal wieder so weit: In den USA hat der Präsidentschaftswahlkampf begonnen. Während die Demokraten noch damit beschäftigt sind, ihren Spitzenkandidaten zu küren, dürfte der Kandidat der Republikaner wieder Donald Trump heißen.

Ein Spitzenthema in der politischen Auseinandersetzung der kommenden Monate ist auf jeden Fall gesetzt: die hohen Ausgaben im Gesundheitssektor, allen voran die Arzneimittelpreise. Hier könnten die Positionen nicht konträrer sein: Während die Demokraten die Ausweitung von „Obamacare“ in der Form „Medicare for all“ – also eine Krankenversicherung für alle – propagieren, werden die Republikaner wie schon 2015/16 die Abschaffung von Obamacare und die private Krankenversicherung in den Vordergrund stellen.

Nach den vorigen Wahlen gab es den Trump’schen Forderungen folgend ein „freiwilliges“ Preismoratorium, aber Obamacare existiert bis heute – noch. Mittlerweile liegt die Entscheidung über die Zukunft der Gesundheitsreform beim obersten US-Gericht, dem Supreme Court; sie könnte in die heiße Phase des Wahlkampfs fallen. Ein Votum für Obamacare würde den Demokraten, eine Ablehnung Donald Trump in die Hände spielen.

Sollten die Demokraten den neuen Präsidenten stellen, dürfte die Pharmaindustrie zu den großen Verlierern zählen, da die Medikamentenpreise (ähnlich wie in Deutschland) rabattiert würden oder der Gesamtmarkt für internationale Anbieter geöffnet würde. Beides brächte Erlösrückgänge, und die Margen dürften unter Druck geraten. Bei einem Wahlsieg des Amtsinhabers jedoch dürften die Hersteller sich insgeheim freuen, da mit hoher Wahrscheinlichkeit vieles beim Alten bliebe.

Ganz sicher ist jedoch: 2020 werden die Aktienkurse im Segment Pharma und Biotechnologie stark schwanken. Gut positionierte und global agierende Konzerne sowie innovative Hersteller dürften darunter weniger leiden. Bei den Anlegern sind Anfang des neuen Jahrzehnts Durchhaltevermögen und gute Nerven gefragt.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung