Urteil

"Überstunden abfeiern" - nicht für Vertragsarzt

Das Bundessozialgericht bestätigt, dass Kassenärzte kontinuierlich Sprechstunden für GKV-Patienten anbieten müssen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Vertragsärzte dürfen ihre Praxis nicht mit der Begründung für Kassenpatienten schließen, Überstunden abzufeiern. Das hat jetzt das Bundessozialgericht (BSG) bekräftigt. Es bestätigte damit eine Disziplinarstrafe gegen einen Arzt in Bayern.

Der Praxisinhaber war bis Ende Juni 2012 zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen, beantragte aber im Dezember 2011 das Ruhen seiner Zulassung für das erste Halbjahr 2012.

 Der Zulassungsausschuss teilte mit, er könne erst auf seiner nächsten Sitzung am 7. März 2012 entscheiden.

Dennoch stellte der Arzt die Behandlung von Kassenpatienten Anfang Januar 2012 ein. Zur Begründung erklärte er, er könne "die Verfolgung wegen Wirtschaftlichkeit der Behandlungsweise" nicht mehr aushalten.

Hierüber werde er noch ein Attest vorlegen. Zudem sei er in der Vergangenheit "überproportional tätig gewesen" und nehme nunmehr seine "Überstunden" frei.

Der Disziplinarausschuss verhängte eine Geldbuße von 2000 Euro, weil der Arzt ab Jahresbeginn 2012 Patienten nur noch gegen Bezahlung behandelt habe. Die dagegen gerichtete Klage hatte durch alle Instanzen keinen Erfolg.

Der Arzt habe gegen seine Präsenzpflicht verstoßen, bestätigte nun zuletzt auch das BSG. Das von ihm vorgelegte Attest habe der Zulassungsausschuss zu Recht für unbeachtlich gehalten, weil der Arzt gegen Bezahlung weiterhin Leistungen erbracht habe.

Beim Abfeiern angeblicher Überstunden könne sich der Arzt nicht mit Arbeitnehmern vergleichen.

Maßgeblich seien sein freiberuflicher Status als Vertragsarzt sowie seine Rechtsbeziehungen zur Kassenärztlichen Vereinigung und den Gremien der gemeinsamen Selbstverwaltung. Danach sei die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung Pflicht. (mwo)

Az.: B 6 KA 10/14 B

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung