Arbeitsbedingungen

Umfrage: Dreiviertel der angestellten Ärzte sind trotz Überstunden zufrieden

Eine nicht repräsentative Befragung des Marktforschers Interrogare unter 419 angestellten Medizinern zeigt: Überstunden gehören zum Beruf dazu. Nur ein kleiner Teil ist deswegen unzufrieden.

Veröffentlicht:

Bielefeld. 72 Prozent der angestellten Ärzte sind trotz Überstunden zufrieden oder absolut zufrieden mit ihrer Arbeitssituation – auch wenn sie im Durchschnitt 50 Stunden pro Woche arbeiten. Dies hat das aktuelle, nicht repräsentative Ärztepanel des Marktforschers Interrogare ergeben. Dafür wurden 419 Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen befragt, die in Klinik (43 Prozent), Praxis (43 Prozent) und MVZ (14 Prozent) tätig sind. Dabei gaben 85 Prozent der Befragten an, dass Überstunden zu ihrem Beruf dazu gehören.

Die Gründe, die für Zufriedenheit und auch Unzufriedenheit sorgen sind je nach Arbeitsort unterschiedlich. Während in Kliniken tätige Mediziner angaben, dass das Team und das Arbeitsklima insbesondere für deren Zufriedenheit sorgten, waren es in der Praxis das selbständige Arbeiten und die Flexibilität. Letztere war auch der meistgenannte Grund bei den Befragten, die im MVZ tätig sind. Die größten Treiber für Unzufriedenheit sind in der Klinik die hohe Arbeitsbelastung und der Personalmangel, in der Praxis die Bürokratie und im MVZ ebenfalls die hohe Arbeitsbelastung.

Wunsch nach besseren Strukturen

In der Klinik werden Überstunden zu 94 Prozent nicht dokumentiert, im MVZ 67 Prozent und in der Praxis 51 Prozent. Eine Vergütung der Mehrarbeit erfolgt in aller Regel nicht: 58 Prozent erhielten keinerlei Vergütung, weitere 27 Prozent nur teilweise.

Warum die Ärzteschaft so viele Überstunden macht, liegt insbesondere daran, dass die Arbeit mit Patientenbetreuung, Organisation und Bürokratie sowie aufgrund des Personalmangels sonst nicht zu schaffen wäre. Kein Wunder, dass die Wünsche der Ärzt:innen „bessere Strukturen/Organisation“, „weniger Bürokratie" und auch „mehr/qualifiziertes Personal“ lauten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung