Umfrage: Viele Azubis fühlen sich als billige Arbeitskraft

Veröffentlicht:

BERLIN.Fast die Hälfte der Auszubildenden und jungen Beschäftigten fühlt sich nach einer Umfrage als billige Arbeitskraft. Annähernd jeder Zweite klagt über Überstunden, körperliche Belastung oder zu viele Arbeitsaufgaben. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 16- bis 27-Jährigen im Auftrag der Gewerkschaft Verdi, die am Montag in Berlin zum Start ihrer Aktionswoche "Gute Ausbildung - gute Arbeit" vorgestellt wurde.

Neben dem Arbeitsdruck sind demnach auch fehlende Perspektiven "Stimmungskiller bei den jungen Menschen". Nur jeder Zweite erhält eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung. "Das ist hochgradig demotivierend und alarmierend zugleich, zumal die Zufriedenheit mit der Qualität der dualen Berufsausbildung grundsätzlich sehr hoch ist", erklärte Verdi-Chef Frank Bsirske.

Auch bei angehenden MFA scheint es Verbesserungsbedarf zu geben, wie der Ausbildungsreport 2016 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt. Dort erhalten die Praxen in Sachen Ausbildungszeit und Überstunden nur eine mittlere Bewertung. (dpa/reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung