Leser-Abstimmung ausgewertet

Umfrage der Ärzte Zeitung zur Entbürokratisierung: Ein Fünftel stimmt für weniger Kassenanfragen

Wie lässt sich das Gesundheitswesen am effektivsten entbürokratisieren? Bei der Online-Umfrage der Ärzte Zeitung haben viele Leserinnen und Leser mitgemacht – und ihre Meinung zu unterschiedlichen Ansätzen zum Ausdruck gebracht.

Veröffentlicht:
Hand greift aus Papieren

Papierflut: Dokumentationspflichten – gerade auf Papier – kann für viele schnell zu viel werden.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Wie kann das Gesundheitswesen am effektivsten entbürokratisiert werden? Diese Frage haben wir unseren Leserinnen und Lesern gestellt: Auf aerztezeitung.de konnten sie im Zeitraum von 28. August bis 3. September aus mehreren Antwortmöglichkeiten wählen.

Das Ergebnis könnte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach interessieren. Ihm wirft die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vor, bei der Regierungsklausur auf Schloss Meseberg keine Vorschläge zur Entbürokratisierung im Gesundheitswesen gemacht zu haben. Auch sei im geplanten Bürokratieentlastungsgesetz kein Abschnitt zum Gesundheitsbereich enthalten, so ein Vorwurf.

Favorit: Weniger Kassenanfragen

Ein Fünftel der Userinnen und User (22 Prozent), die an unserer Umfrage teilgenommen haben, hält es für hilfreich, wenn die Krankenkassen weniger Anfragen an Arztpraxen stellen würden. Knapp dahinter liegen die Ansätze, Dokumentation zu reduzieren (19 Prozent) und Digitalisierung zu forcieren (18 Prozent). Den EBM zu vereinfachen, halten 16 Prozent für den effektivsten Ansatz.

Jeder und jede Zehnte (11 Prozent) spricht sich dafür aus, dass AU-Scheine erst nach dem fünften Krankheitstag ausgestellt werden sollten. 9 Prozent waren für eine Bagatallgrenze von 100 Euro für Wirtschaftlichkeitsprüfungen mit dem Ziel der Entbürokratisierung. Und jeder und jede Zwanzigste würde die Qualitätssicherung zu Hygienevorschriften entschlacken.

Insgesamt wurde bei unserer Online-Umfrage 199 Mal abgestimmt. (ker)

Entbürokratisierung: Wo kann man am effektivsten im Gesundheitssystem ansetzen?

19 %
Digitalisierung forcieren
10 %
AU-Scheine erst nach dem 5. Krankheitstag
19 %
Dokumentation reduzieren
6 %
Qualitätssicherung zu Hygienevorschriften entschlacken
10 %
Wirtschaftlichkeitsprüfungen erst ab 100 Euro Bagatellgrenze
21 %
Weniger Kassenanfragen
15 %
EBM vereinfachen
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung