SARS-CoV-2-Diagnostik

Uniklinik Mainz setzt gegen Patientenansturm auf Chatbot

Der „GutenBot“ der Universitätsmedizin Mainz soll Anfragenden rund um die Uhr klären helfen, ob sie sich möglicherweise mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Ein Selbstversuch.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die „Ärzte Zeitung“ im Corona-Chat mit „GutenBot“ der Unimedizin Mainz.

Die „Ärzte Zeitung“ im Corona-Chat mit „GutenBot“ der Unimedizin Mainz.

© Screenshot/maw

Mainz. In Zeiten von COVID-19 setzt die Universitätsmedizin Mainz auf einen neuen digitalen Service für Patienten – um so zuvörderst einen Ansturm auf die Klinik wegen eines Corona-Verdachts vorzubeugen. Ab sofort beantwortet der Chatbot „GutenBot“ erste Fragen rund um die neue Lungenerkrankung.

„Interessierte und alle von der Situation betroffenen Personen erhalten vom Chatbot einführende Auskünfte“, heißt es von Seiten der Mainzer Unimedizin in einer Mitteilung. „Im Chat mit dem GutenBot klärt der Patient in wenigen Schritten, ob er Symptome des neuen Coronavirus aufweist – und erhält am Ende des Chats eine Risikoabschätzung, ob ein Arztbesuch empfehlenswert ist“ steht es in der Mitteilung geschrieben.

Das lädt zum Testen des „GutenBot“ ein. Der Chat lässt sich um 2 Uhr nachts problemlos mit nur einem Klick auf die blaue Sprechblase unter www.unimedizin-mainz.de aktivieren.

Verständigungsschwierigkeiten entmutigen

Im „Gespräch“ mit der „Ärzte Zeitung“ lautet die Einstiegsfrage des Redakteurs: „Habe ich Corona?“ Antwort: „Besteht mehr als eins der folgenden Symptome?

  • Fieber (>38,5°C)
  • trockener Husten
  • Kopf-/Gliederschmerzen
  • Schnupfen
  • Atemnot
  • Übelkeit
  • Durchfall“

Um den Chatbot herauszufordern, lautet die – simulierte – Antwort „Ja“ und die entsprechende Auswahlfläche angeklickt. Die Reaktion von „GutenBot“? „Ich habe Sie nicht verstanden, aber bei Themen rund um das neuartige Corona-Virus kann ich Ihnen weiterhelfen.“

Der Redakteur gibt nicht auf und simuliert: „Ich habe Schnupfen und Kopfschmerzen.“ Antwort: „Besteht mehr als eins der folgenden Symptome?

  • Fieber (>38,5°C)
  • trockener Husten
  • Kopf-/Gliederschmerzen
  • Schnupfen
  • Atemnot
  • Übelkeit
  • Durchfall.“

Nach dem Bejahen – diesmal ohne das Nutzen der Schaltfläche – kommt die „bekannte“ Antwort: Die Reaktion von „GutenBot“? „Ich habe Sie nicht verstanden, aber bei Themen rund um das neuartige Corona-Virus kann ich Ihnen weiterhelfen.“ Der Dialog lässt sich amüsant weiterführen.

Auf die letzte Frage „Muss ich zum Arzt?“ gibt es unter anderem folgenden Hinweis: „Bitte wenden Sie sich zunächst TELEFONISCH an Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin, um Ihre Symptome im Vorhinein zu schildern und die Notwendigkeit eines persönlichen Treffens abzuklären.“ Mit anderen Worten: Der Patient muss warten, bis seine Hausarztpraxis öffnet und bleibt – wenn er den Ratschlag des Chatbots befolgt – der Uniklinik Mainz zunächst erspart.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung