Auch für Rettungsdienste

Unionsfraktionsvize Wadephul fordert konkrete Debatte über Dienstpflicht

Veröffentlicht:

Berlin. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hält die Einführung einer Dienstpflicht in der Bundeswehr, dem Katastrophenschutz und in Rettungsdiensten angesichts der Sicherheitslage für unverzichtbar. „Wir werden eine wirkungsvolle gesamtstaatliche Verteidigung ohne das notwendige Personal nicht sicherstellen können. Und deswegen ist jetzt in der Tat die Zeit, über eine Dienstpflicht zu reden, die man in verschiedenen Organisationen, aber vorzugsweise natürlich in der Bundeswehr, absolvieren sollte“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Erforderlich sei es, „konkret zu werden, auch wenn das natürlich eine Zumutung ist“, sagte der CDU-Außen- und Verteidigungspolitiker. „Die Bundeswehr hat eklatante Personalprobleme, andere Blaulichtorganisationen auch“, sagte er und forderte, eine Dienstpflicht müsse von Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität begleitet werden.

Wadephul sagte: „Das muss sich in der Rente auszahlen und bei der Nutzung öffentlicher Einrichtungen. Die Lage ist so ernst, wie sie jetzt ist. Und wir müssen auch allen sagen: Du darfst nicht nur fragen, was macht dein Staat für dich, sondern was kannst du für Deinen Staat tun.“

Die Wehrpflicht war im Juli 2011 nach 55 Jahren unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausgesetzt worden, was in der Praxis einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleichkam. Zuletzt sind immer mehr Zweifel aufgekommen, ob die Bundeswehr ihr erklärtes Ziel von 203.000 Männern und Frauen in Uniform bis zum Jahr 2031 erreichen kann. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Andreas Hoffmann 27.11.202313:00 Uhr

Kritik an kommunistischen Ideen werden also von der Redaktion kommentarlos gelöscht? Soviel zum Thema Unabhängigkeit.

Andreas Hoffmann antwortete am 27.11.202317:58 Uhr

Die Wahrheit scheint weh zu tun…

Alexander Joppich antwortete am 27.11.202315:32 Uhr

Hallo Herr Hoffmann,

wir zensieren grundsätzlich keine Beiträge. Ihr Kommentar enthielt jedoch beleidigende beziehungsweise diffamierende Passagen, die gegen unsere Netiquette verstoßen und die wir nicht tolerieren (https://www.aerztezeitung.de/Service/Netiquette-44096.html). Gerne können Sie einen neuen Kommentar schreiben, der solche Aussagen nicht enthält.

Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung