Sanofi

Unter Generika-Feuer

Für Sanofi wird auch 2013 noch einmal ein schweres Jahr. Mit fünf Prozent prognostiziertem Gewinnrückgang zeichnet sich aber doch eine Entspannung ab.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Pharmaproduktion von Sanofi am deutschen Standort Frankfurt-Höchst.

Pharmaproduktion von Sanofi am deutschen Standort Frankfurt-Höchst.

© Sanofi

PARIS. Gleich drei der insgesamt vier Blockbusterprodukte des französischen Pharmakonzerns Sanofi stehen derzeit im Feuer generischer Konkurrenz. 1,3 Milliarden Euro Umsatz hat das Unternehmen deshalb voriges Jahr verloren.

Besonders die erste Vollkonsolidierung der vor zwei Jahren übernommenen Genzyme, aber auch Vergleichseffekte in Konsequenz des anziehenden Euros sorgten 2012 für Umsatzwachstum.

Im ersten Halbjahr 2013 werde die Umsatzerosion durch Generikakonkurrenz weiter gehen und schätzungsweise noch einmal 800 Millionen Euro kosten, hieß es anlässlich der Bekanntgabe der Bilanzzahlen am Donnerstag in Paris.

Betroffen sind vor allem der Gerinnungshemmer Plavix® (Clopidogrel) und das Antihypertonikum Aprovel® (Irbesartan).

Konzernumsatz 2012: 34,9 Milliarden Euro

Nach Europa haben beide Präparate nun auch in den USA die Marktexklusivität verloren. Die Einbußen bei dem verkaufsstarken Gerinnungshemmer Lovenox® (Enoxaparin), der 2012 gleichfalls zweistellig abgab, dürften jetzt jedoch nicht mehr so stark ins Gewicht fallen.

Obgleich man in Paris damit rechnet, dass sich die Situation ab der zweiten Jahreshälfte entspannt, tragen hohe Entwicklungs-Investitionen sowie Kosten für die Markteinführung neuer Produkte doch dazu bei, dass der Gewinn pro Aktie erneut zurückgehen wird; laut Konzernprognose um fünf Prozent.

Sanofi 2012: Der Konzernumsatz nahm um knapp fünf Prozent auf 34,9 Milliarden Euro zu. Dank zusätzlicher außergewöhnlicher Einnahmen - unter anderem aus erfolgreich beendeten Lizenzstreitigkeiten - stieg der Betriebsgewinn um fast elf Prozent auf 6,3 Milliarden Euro.

Erheblich höhere Steuern und Anteile Dritter drückten den Überschuss dann um 13 Prozent auf etwas mehr als fünf Milliarden Euro. Der Gewinn pro Aktie ging damit um 14 Prozent auf 3,76 Euro zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung