Verwaltungsgericht

Urteil: Corona-Antikörper reichen für Genesenen-Nachweis nicht aus

Sechs Monate können Menschen, die von Corona genesen sind, einen entsprechenden Nachweis nutzen, um Veranstaltungen zu besuchen. Ein Antikörpertest reicht nicht aus, um den Nachweis zu erhalten.

Veröffentlicht:

Würzburg. Für den Corona-Status eines „Genesenen“ ist ein positiver PCR-Test während der Erkrankung notwendig. Ein späterer Antikörper-Test reicht nicht aus, wie das Verwaltungsgericht Würzburg entschied.

Hintergrund sind die Regelungen der Bundesländer, wonach zahlreiche Orte oder Veranstaltungen nur durch Personen besucht werden können, die gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Erkrankung genesen sind.

Der ungeimpfte Antragsteller wollte den Status eines Genesenen erlangen. Er habe sich im April 2021 mit dem Virus infiziert und habe auch entsprechende Symptome gehabt. Ein PCR-Test sei damals zwar nicht durchgeführt worden. Im September 2021 habe aber ein Antikörper- und T-Zellen-Test ergeben, dass er über Antikörper gegen das Coronavirus verfügt.

Beim örtlichen Landratsamt beantragte er daher die Ausstellung eines Genesenennachweises. Das Landratsamt lehnte dies allerdings ab. Mit seiner Klage machte er geltend, der Ausschluss Genesener ohne PCR-Nachweis sei gleichheitswidrig. Die Befristung des Genesenenstatus auf sechs Monate sei wissenschaftlich überholt.

Antrag laut Gericht unbegründet

Das Verwaltungsgericht Würzburg wies nun beide Argumente und damit auch den Antrag als unbegründet ab. Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) halte die Schutzwirkung einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion mindestens sechs Monate an, für längere Zeiträume seien die Erkenntnisse aber noch unklar. Nach diesen Erkenntnissen lasse auch ein serologischer Nachweis SARS-CoV-2-spezifischer Antikörper keine eindeutige Aussage zur Infektiosität oder zum Immunstatus zu.

Zur Verhältnismäßigkeit der Regelung verwies das Verwaltungsgericht auch darauf, dass der Antragsteller sich durch eine Impfung von den für Ungeimpfte geltenden schärferen Beschränkungen befreien könne. Aufgrund der bestehenden Impfempfehlung für Genesene in seinem Alter sei diese auch zumutbar. Demgegenüber könnten sich die Beschränkungen auf „hochrangigen Rechtsgütern der Allgemeinheit“ stützen, nämlich die „Schutzverpflichtung des Staates“ für Leben und Gesundheit der Bürger. (mwo)

Verwaltungsgericht Würzburg, Az.: W 8 E 21.1606

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?