Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Urteil: Rechtliche Änderung des Geschlechts muss ohne Op möglich sein

Rumänische Behörden hatten sich geweigert, ohne vorherige Op das Geschlecht zweier Menschen zu ändern. Das geht nicht, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er will damit schwere Dilemmata Transsexueller vermeiden.

Veröffentlicht:
Mann, Frau oder nicht binär: Definitionen von Geschlechteridentitäten sind heute oft sehr umfangreich.

Mann, Frau oder nicht binär: Definitionen von Geschlechteridentitäten sind heute oft sehr umfangreich.

© tostphoto/stock.adobe.com

Straßburg. Die Anerkennung des geänderten Geschlechts Transsexueller darf nicht von einer geschlechtsangleichenden Op abhängig gemacht werden. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg entschieden. Er gab damit den Beschwerden zweier Frau-zu-Mann-Transsexuellen aus Rumänien statt und bestätigte im Ergebnis Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus 2011.

Vor dem EGMR rügten die Beschwerdeführer, dass Rumänien für die Anerkennung eines geänderten Geschlechts faktisch eine geschlechtsangleichende Op verlange. Dies greife unnötig und daher unzulässig in ihre Rechte auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit ein.

„Gefühle der Verletzlichkeit, Demütigung und Angst“

Dem gaben die Straßburger Richter nun statt. Transsexuelle kämen dadurch in ein schweres Dilemma. Sie müssten entweder einen ungewollten Eingriff in ihre körperliche Unversehrtheit dulden oder auf die Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität verzichten. Dies rufe „Gefühle der Verletzlichkeit, Demütigung und Angst“ hervor.

Der EGMR urteilte, „dass die Weigerung der inländischen Behörden, die Geschlechtsangleichung der Beschwerdeführer rechtlich anzuerkennen, wenn keine Geschlechtsangleichungsoperation durchgeführt wurde, einen ungerechtfertigten Eingriff in ihr Recht auf Achtung ihres Privatlebens darstellte“.

In Deutschland hatte 2011 das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe damalige Regelungen des Transsexuellengesetzes verworfen, wonach eine geschlechtsangleichende Operation Voraussetzung war, um mit dem geänderten Geschlecht eine Ehe oder eine Lebenspartnerschaft einzugehen. (mwo)

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Az.: 2145/16 und 20607/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung