85-facher Mord

Urteil gegen Krankenpfleger Niels H. rechtskräftig

Der Massenmörder aus Geltungssucht Niels H. hat den Rechtsweg gegen seine Verurteilung ausgeschöpft – vergeblich.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Die lebenslange Freiheitsstrafe für den Oldenburger Krankenpfleger Niels H. ist rechtskräftig. Das Landgericht Oldenburg hatte H. des Mordes an 85 Patienten für schuldig befunden. Das entsprechende Urteil ist ohne jeden Rechtsfehler, befand nun der Bundesgerichtshof.

H. war in Krankenhäusern in Oldenburg und dann in Delmenhorst jeweils auf der Intensivstation tätig. Nach den Feststellungen des Oldenburger Landgerichts hatte er von 2002 bis 2005 zahlreichen Patienten Medikamente verabreicht, die zum Herzstillstand führen. Ihm ging es darum, die Patienten wiederbeleben zu können, um so Anerkennung von Patienten, Ärzten und Kollegen zu bekommen.

Dies gelang aber nicht immer; viele Patienten starben. Das Landgericht hielt 85 Fälle für erwiesen, 15 weitere Tatvorwürfe dagegen nicht. Die Motive des Krankenpflegers wertete es als Mord aus niedrigen Beweggründen. Heimtücke habe zuletzt nicht mehr vorgelegen, weil Kollegen und Ärzte bereits misstrauisch und damit nicht mehr arglos waren.

Revision abgewiesen

Neben der Freiheitsstrafe stellte das Landgericht am 6. Juni 2019 die besondere Schwere der Schuld fest und sprach ein lebenslanges Berufsverbot für die Kranken- und Altenpflege sowie das Rettungswesen aus.

Hiergegen hatte Niels H. den BGH angerufen. Dieser wies die Revision nun jedoch ab. Die Überprüfung des Oldenburger Urteils habe „keinen Rechtsfehler ergeben, sämtliche Rügen sind ohne Erfolg geblieben“, so die Karlsruher Richter. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: 3 StR 624/19

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung