Praxismanagement

Verbände verhandeln über Dauer-Rezept

Ab März sollen Ärzte Chronikern auch Wiederholungsrezepte ausstellen können. Die rahmenvertraglichen Details werden noch verhandelt – und keiner lässt was raus.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Wer behält das Rezeptformular im Fall einer Dauerverordnung? Die Antwort muss die Selbstverwaltung bald geben.

Wer behält das Rezeptformular im Fall einer Dauerverordnung? Die Antwort muss die Selbstverwaltung bald geben.

© ABDA

Berlin. Im Gefolge des zum 1. März in Kraft tretenden Masernschutzgesetzes wird erstmals auch die Möglichkeit eingeführt, bei Dauerbedarf ein Medikament mittels nur eines Rezeptformulars wiederholt zu beziehen. Bis zu dreimal soll ein Apotheker im Anschluss an die Erstabgabe ein bestimmtes Präparat einem Versicherten aushändigen dürfen – insgesamt also kann ein solches Rezept dann bis zu viermal bedient werden. Geregelt wird das zum einen in einem neuen Absatz 1b des Paragrafen 31 SGB V sowie ein weiteres Mal in der Arzneimittelverschreibungsverordnung (Neufassung § 4 Absatz 3).

Details zur Umsetzung dieses Dauerrezepts werden derzeit noch zwischen GKV-Spitzenverband und Ärzte- sowie Apothekerschaft verhandelt, Anfragen zur Sache deshalb sowohl von ABDA als auch KBV abschlägig beschieden.

Nur eine „Kann-Bestimmung“

Zu den regulatorischen Herausforderungen des neuen Mehrfachrezepts dürften unter anderem die Abgabe- Dokumentation und die Abrechnung gehören. Bislang üblich ist, dass der Patient das Rezeptformular bei der Einlösung abgibt. Künftig muss er seinen Anspruch auf wiederholten Medikamenten-Erhalt in irgendeiner Form ausweisen können. Während dem Apotheker jede einzelne Abgabe so zu bestätigen sein wird, dass er sie zeitnah mit der Kasse abrechnen kann.

Ob Ärzte künftig eine Mehrfachverordnung ausstellen oder nicht, bleibt ihnen überlassen. Im Sozialgesetzbuch V ist der neue Passus lediglich als „Kann-Bestimmung“ formuliert. Bereits begleitend zur Gesetzgebung wurde ärztlicherseits diskutiert, ob ein Dauer-Rezept nicht die im EBM zur Abrechnung der Chronikerzuschläge (GOP 03220 und 03221) geforderte Besuchsfrequenz zu zerschießen droht.

Auch in dieser Hinsicht bestünde somit noch Gesprächsbedarf auf Selbstverwaltungsebene. Laut Vorbemerkung zum Abschnitt 3.2.2 im EBM-Hausarztkapitel muss bekanntermaßen über den Zeitraum der zurückliegenden vier Quartale in mindestens dreien je ein Arzt-Patienten-Kontakt in derselben Praxis stattgefunden haben, davon in mindestens zwei Quartalen persönliche Kontakte.

Wenn diese Systematik unverändert bleibe, so der Vize-Vorsitzende des NAV-Virchow-Bundes Dr. Veit Wambach bereits im August vorigen Jahres zur „Ärzte Zeitung“, „wären die Honorare über die Chronikerzuschläge gefährdet“.

So steht es im Gesetz

„Für Versicherte, die eine kontinuierliche Versorgung mit einem bestimmten Arzneimittel benötigen, können Vertragsärzte Verordnungen ausstellen, nach denen eine nach der Erstabgabe bis zu dreimal wiederholende Abgabe erlaubt ist. Die Verordnungen sind besonders zu kennzeichnen. Sie dürfen bis zu einem Jahr nach Ausstellungsdatum zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse durch Apotheken beliefert werden.“

§ 31 Abs. 1b SGB V (ab 1.3.2020)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Carl Scherer 24.01.202008:37 Uhr

Bravo ! Dann hätte Herr Erdogan mit seinen ständig urlaubenden Landsleuten und gleichzeitig die KV mit noch mehr
Sparmaßnahmen sich durchgesetzt. Bei mir wird es das nicht geben. Ohne Kontrollen kein Rezept möglich.Basta.
So lief es bisher immer und so wird es auch weiter hier gehandhabt. Zentnerweise Antidiabetika und Insulin in
Deutschland abholen und dann unkontrollierbar für 1 Jahr verschwinden is nich.

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung