bvitg und Bitkom

Verbände wollen Digitalisierung im Gesundheitswesen „neu denken“

Die Industrieverbände Bitkom und bvitg fordern eine Umgestaltung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. In einem Positionspapier definieren sie unter anderem die Rolle der Ärzte.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband Gesundheits-IT und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) fordern eine „umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“. In einem Positionspapier plädieren die Verbände unter anderem für eine Neuverteilung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der zentralen Akteure. Bisher werde die Expertise der Industrie „nur unzureichend einbezogen, was zu zahlreichen praxisfernen Lösungen, Prozessen und Fristen führe“, kritisiert Sebastian Zilch, Geschäftsführer des bvitg in einer Mitteilung. Ziel müsse es daher sein, dass alle zentralen Akteure auf Augenhöhe zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen für eine sichere und gute Gesundheitsversorgung, heißt es in der Mitteilung.

Als zentrale Rollen nennen die Verbände neben der Bundesregierung, der gematik und den Köperschäften unter anderem auch die Versorger. Wichtig sei, „ein klarer Fokus auf die medizinische Versorgung statt auf notwendige bürokratische Aufgaben“. Versorger sollten im Dialog mit der Industrie beschreiben, „welche Werkzeuge besonders hilfreich und nützlich sind und bekommen von dort im Gegenzug neue Handlungsoptionen“. Patienten müssten zu „souveränen Leistungsempfängern“ werden. Sie bräuchten eine „eine Auswahlmöglichkeit von digitalen Werkzeugen“.

Ihre eigene Rolle sehen die Industrieverbände darin, „leistungsfähige Produkte“ anzubieten, die zugeschnitten sind auf „die Bedürfnisse und Wünsche von medizinischem Fachpersonal sowie von Patientinnen und Patienten.

Die beiden Verbände sprechen sich in ihrem Papier explizit gegen eine Bündelung von Aufgaben in einer Hand aus, etwa indem Selbstverwaltungsorgane gleichzeitig als Anbieter von Lösungen auftreten. Andernfalls würden wichtige Prinzipien von Qualität, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft ausgehebelt werden. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter