Rheinland-Pfalz

Vergütung steigt um 6,1 Prozent

Veröffentlicht:

MAINZ. Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung für Vertragsärzte in Rheinland-Pfalz wird in diesem Jahr um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen.

Dies ist das Ergebnis eines Vergleichs, den KV und Krankenkassen am vergangenen Freitag im Rahmen eines Vergleichs vor dem Schiedsamt geschlossen haben. Die Vorgaben und Empfehlungen des Bundesausschusses beliefen sich für Rheinland-Pfalz auf etwa 3,2 Prozent.

Der Ersatzkassenverband vdek geht davon aus, dass bei konstanter Mengenentwicklung der Kompromiss Mehrausgaben von 72 Millionen Euro pro Jahr nach sich ziehen wird.

Allerdings kommt der Kassenverband "nach ersten groben Berechnungen" für das laufende Jahr auf ein Plus von 4,7 Prozent für die Gesamtvergütung und extrabudgetäre Leistungen. Ein Teil der Erhöhung sei zudem an die Förderung der haus- und fachärztlichen Grundversorgung gebunden, berichtet der vdek.

Keine Einigung erreichten die Parteien beim zentralen Streitpunkt: Die KV hatte eine Anpassung des Behandlungsbedarfs der Versicherten gefordert. In Rheinland-Pfalz sei die Vergütung je Versichertem im Bundesvergleich unterdurchschnittlich, die Morbidität dagegen liege über dem Schnitt. Die Forderungen der KV addierten sich auf 10,44 Prozent.

Die Kassen hingegen hielten an ihrem Standpunkt fest, für eine Anpassung des Behandlungsbedarfs gebe es keine Rechtsgrundlage.

Die KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Sigrid Ultes-Kaiser sprach von einem "schmerzhaften, aber dafür rechtssicheren Vergleich", der einen "vertretbaren Kompromiss" darstelle.

Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung, forderte, dass die KV mit der zusätzlichen Vergütung die Versorgung in strukturschwachen, ländlichen Gebieten verbessert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?