KBV-Bericht

Vertragsärzte sind überzeugte QM-Täter

Vertragsärzte kommen ihrer Pflicht zur Fortbildung und zum praxisinternen Qualitätsmanagement gut nach. Hausärztliche Qualitätszirkel werden immer beliebter, wie der KBV-Qualitätsbericht zeigt.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Zahl der hausärztlichen Qualitätszirkel hat deutlich zugenommen, berichtet die KBV.

Die Zahl der hausärztlichen Qualitätszirkel hat deutlich zugenommen, berichtet die KBV.

© photos.com PLUS

BERLIN. Die niedergelassenen Vertragsärzte müssen sich vor gesundheitspolitisch motivierten Qualitätsoffensiven nicht fürchten: Sowohl was die Fortbildungsverpflichtung als auch das Qualitätsmanagement betrifft, liegen Haus- und Fachärzte deutlich im Soll.

Und auch für die strukturierte Chroniker-Versorgung in DMP sind weiterhin Zuwächse zu verzeichnen. Das geht aus dem "Qualitätsbericht 2014" hervor, den die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jetzt veröffentlicht hat.

Demnach erreichte Ende Juni 2014 die Quote derer, die im Fünf-Jahres-Turnus 250 Fortbildungspunkte erworben hatten, bundesweit 97,5 Prozent. Insgesamt betraf dieser bereits zweite Nachweistermin der gesetzlich geforderten Fortbildung den KBV-Angaben zufolge rund 96.000 Kassenärzte.

In Sachen Umsetzung eines praxisinternen Qualitätsmanagements (QM) lagen laut Stichprobenprüfung 2013 fast 80 Prozent der Praxisinhaber im Plan.

Knapp 70 Prozent befanden sich zum Erhebungszeitraum auf dem für ihre Praxis geforderten Entwicklungsstand; 7,7 Prozent der Ärzte waren sogar schon weiter.

Lediglich 22,4 Prozent waren mit der QM-Implementierung noch nicht so weit, wie sie eigentlich hätten sein müssen. Die Stichprobenprüfung umfasste 3000 Praxen.

Deutliche Zunahme von Qualitätszirkel

Deutliche Veränderungen zeigt die Statistik hinsichtlich der Teilnahme an Qualitätszirkeln. Hier haben im Berichtsjahr 2013 vor allem die Hausärzte aufgeholt. Ein Viertel aller Qualitätszirkel - absolut 2172 - wurde von Hausärzten bestritten.

Zum Vergleich: 2012 gab es erst 1937 hausärztliche Qualitätszirkel. Dagegen flaute die Diskussionsfreude über Fragen optimaler Patientenversorgung unter den Fachärzten ab.

Nach 2863 Qualitätszirkeln im Vorjahr meldet die KBV für 2013 nur noch 2269 regelmäßige fachärztliche Gesprächsrunden. Einschließlich Psychotherapeuten und fachübergreifenden Veranstaltungen wurden insgesamt 8866 Qualitätszirkel (-653) gezählt, an denen in Summe 68.300 Ärzte teilnahmen.

Die an Leitlinien und Behandlungspfaden orientierte Chronikerversorgung entwickelt sich in weiten Teilen anhaltend expansiv.

Mit Ausnahme des DMP Brustkrebs verzeichneten alle anderen DMP (Diabetes Typ 1+2, KHK, Asthma, COPD) erneut Patientenzuwachs.

Zum Jahresende 2013, so die KBV, gab es 7,4 Millionen (2012: 7,2 Millionen) Einschreibungen in DMP.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätsmanagement

QEP-Zertifizierung jetzt wieder möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben