Vermögensverwaltung

Viele Anbieter reißen die Benchmark

Vermögensverwalter stehen in Konkurrenz zu algorithmen-gesteuerten „Robo-Advisors“ für die Geldanlage. Nicht immer sehen sie dabei gut aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Viele Banken und Vermögensverwalter schaffen es nicht, jüngeren Anlegern ein attraktives Angebot zur Vermögensanlage zu machen. Das ist das Ergebnis des Markttests der Fuchs-Richter Prüfinstanz für die Top Vermögensmanager 2020, haben die „Fuchsbriefe“ gemeldet.

Nur einem Drittel der 70 getesteten Adressen sei es gelungen, jüngere Kunden mit Anlagevermögen von 750 .000 Euro für sich zu gewinnen.

Die Kunden hatten sich schon zuvor ein Portfolio mit kostengünstigen ETF auf der Strategieplattform justETF zusammengestellt. „Viele Vermögensverwalter beschäftigen sich nicht mit den vorgelegten Depots der Kunden.

Qualitätsunterschiede in den untersuchten Ländern

Dabei hätten diese detailliert Auskunft über die Risikobereitschaft und die Renditeerwartung der Kundschaft gegeben“, bemängelt Ralf Vielhaber, Herausgeber der Fuchsbriefe laut Mitteilung. Die „Fuchsbriefe“ gehören wie die „Ärzte Zeitung“ zur Verlagsgruppe von Springer Nature.

Die Teilnehmer wurden in den Kategorien Beratungsgespräch, Transparenz, Vermögensstrategie sowie Portfolioqualität untersucht. Immer mehr zeichnen sich Qualitätsunterschiede in den untersuchten Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein ab.

Von den sieben Anbietern, die die Note „sehr gut“ erhielten, kommen fünf aus Österreich, die anderen beiden stammen aus der Schweiz und Liechtenstein. Die Tops 2020 sind: Bankhaus Carl Spängler, Walser Privatbank, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz), Bankhaus Krentschker, Kathrein Privatbank, Capital Bank, Liechtensteinische Landesbank.

Anbieter aus Österreich an der Spitze

Auch die „Ewige Bestenliste“ der Tops (Betrachtung über mehrere Jahre) wird inzwischen von drei Häusern aus Österreich angeführt: dem Bankhaus Carl Spängler, der Walser Privatbank sowie Gutmann Private Bankers.

Beste deutsche Adresse war in diesem Jahr die Bethmann Bank mit der Gesamtnote „gut“. „Vor allem in Deutschland sehen wir einen klaren Trend zur Standardisierung. Viele Anbieter haben noch keinerlei Bewusstsein für die digitale Konkurrenz der Robo Advisors entwickelt“, so Dr. Jörg Richter, Leiter des Instituts Dr. Richter IQF, fest. (eb)

Weitere Informationen: www.fuchsbriefe.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung