Fahrbare Erprobungswerkstatt

Virtuell erfahren, wie ein Exoskelett funktioniert

Eine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Tools für bessere Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen oder Kindergärten sorgen können. Drei Trucks bringen die Ideen zu den Menschen.

Veröffentlicht:
Wie lässt sich KI in Pflege und Sozialwirtschaft integrieren? Das können die Beschäftigten demnächst in speziellen Innovations-Trucks ausprobieren.

Wie lässt sich KI in Pflege und Sozialwirtschaft integrieren? Das können die Beschäftigten demnächst in speziellen Innovations-Trucks ausprobieren.

© Hochschule Hof

Hof. Wie können digitale Tools, aber auch Künstliche Intelligenz (KI) in Pflege und Sozialwirtschaft zum Einsatz kommen und etabliert werden? Dem geht die neue Forschungsgruppe „Innovative Gesundheitsversorgung“ am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof nach. Dort wird eines von bundesweit sieben Zukunftszentren für Künstliche Intelligenz eingerichtet.

Das regionale Projekt „pulsnetz.de – gesund arbeiten“ (pulsnetz KI) stellt digitale Innovationen in Pflegeeinrichtungen, Kindergärten und Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung vor. Das Projekt will diese Tools und KI erfahrbar machen und richtet sich an Pflegekräfte und Beschäftigte im Erziehungs- und Sozialsektor. Denn gesunderhaltende Arbeitsbedingungen seien für die Beschäftigten in der Sozial- und Pflegewirtschaft von existenzieller Bedeutung, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule von Montag. In den kommenden Monaten fahren insgesamt drei Trucks verschiedene Einrichtungen vor Ort an und zeigen besondere Techniken: So können die Besucher beispielsweise erfahren, dass sich schwere Lasten beim Heben mit einem „Exoskelett“ plötzlich kinderleicht anfühlen. Außerdem soll eine Simulation die Beschäftigten in Sekundenschnelle zum Entspannen in die Natur führen – inklusive Blumen- und Walddüften. Auch Roboter könnten ausprobiert werden, ebenso wie neue Software-Systeme, heißt es. Die Trucks fungierten als Erprobungs-Werkstatt, zusätzlich dienen sie als Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Digitalisierung.

Ausbau einer Wissens- und Lernplattform

„Wir wollen für Beschäftigte und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen der Branche die Kompetenz entwickeln, nützliche digitale oder KI-basierte Technologien für die eigene Arbeit zu erkennen, zu nutzen und auch kreativ weiterzuentwickeln. Dadurch werden sie selbst entlastet, sie sparen Zeit und ihre Arbeitsorganisation wird gestärkt“, erklärt Professor Dietmar Wolff, Leiter der neuen Forschungsgruppe.

In einem ersten Schritt soll die bereits bestehende Plattform www.pulsnetz.de zu einer Wissens- und Lernplattform ausgebaut werden. Ein auf künstlicher Intelligenz basierender, digitaler Gesundheitsassistent soll Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte zum gesunden Arbeiten beraten und lotsen. Darüber hinaus sollen virtuelle Räume die Möglichkeit zum digitalen Lernen eröffnen. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener