Corona-Pandemie

Virus lässt 255 Berliner Praxen schließen oder Betrieb einschränken

Die Auswirkungen der Corona-Krise führt zu Schließungen von Arztpraxen - auch in der Hauptstadt. Es liegt nicht immer an fehlender Schutzkleidung.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:

Berlin. Insgesamt 255 Berliner Arztpraxen haben aufgrund der Folgen der Corona-Krise ihren Betrieb einschränken und 86 gar einstellen müssen, das teilt die Kassenärztliche Vereinigung Berlin auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mit. 33 Praxen mussten wegen Quarantänemaßnahmen, 43 wegen fehlender Schutzausrüstung und 10 wegen Kinderbetreuung ihren Betrieb einstellen.

„Im Vergleich zu mehr als 6 .500 Praxen in Berlin ist dies eine sehr niedrige Zahl, die zeigt, dass die Praxen trotz immer noch fehlender Schutzausrüstung alles versuchen, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten“, sagt Dörthe Arnold, Pressesprecherin der KV Berlin. Dennoch setze die Kassenärztliche Vereinigung alles daran, die Praxen mit entsprechender Schutzausrüstung auszustatten. Noch immer mangelt es den Ärzten an Schutzausrüstung. Inzwischen konnte die KV Berlin ungefähr 500 Praxen mit Schutzausrüstung ausstatten (Stand: 1. April 2020). „Bisher wurden rund 22 .000 FFP2 Masken, 740 FFP3 Masken, ca. 430 .000 Handschuhe, ca. 100 .000 Mund- und Nasenschutz sowie 4000 Schutzanzüge ausgegeben“, teilt die KV Berlin weiter mit. Laut Plan will die KV Berlin noch in dieser Woche weitere 1600 Arztpraxen mit Schutzausrüstung versorgen. Die KV Berlin gibt zudem an, dass sie umfangreiche Mengen an Schutzausrüstung bestellt habe. Hauptproblem für die verzögerte Lieferung seien zum einen die Lieferzeiten und zum anderen der Zoll. Auch weiterhin versuche sie rund um die Uhr, die Schutzausrüstung zu beschaffen, ebenso sei Desinfektionsmittel bestellt.

Appell an Praxen, für Patienten weiterhin erreichbar zu sein

Je nach Fall werde entschieden, wann eine geschlossene Praxis wieder öffnen könne. „Sollten sich Praxen in ‚Quarantäne‘ befinden, entscheidet das entsprechende Gesundheitsamt, ob und wann unter welchen Bedingungen eine Praxis öffnen kann“, erklärt Arnold. Anders verhält es sich bei Praxen, die aufgrund fehlender Schutzausrüstung geschlossen oder ihren Betrieb reduzieren mussten: Sie könnten wieder öffnen oder den Betrieb hochfahren, sobald die benötigte Schutzausrüstung eingetroffen ist.

„Grundsätzlich empfiehlt die KV Berlin allen Mitgliedern, dass diese für ihre Patienten, zum Beispiel für AU-Bescheinigungen, Rezeptausstellungen und Beratungen, weiterhin erreichbar sind“, so Arnold. Inwiefern sich die Situation der Praxen verändert habe, die nun die Versorgung der geschlossenen Praxen mit übernehmen müssen, dazu würden der KV Berlin keine Angaben vorliegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken