Visionen für den Gesundheitsmarkt der Zukunft

Die Reisebranche könnte mit ihren verschiedenen Angeboten ein Vorbild für Krankenkassen werden.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Blick in die Zukunft: Auf dem 2. Apollon-Symposium der Gesundheitswirtschaft in Bremen lieferte der Hamburger Professor Heinz Lohmann von der Lohmann Konzept GmbH reichlich Visionen des uneingeschränkten Gesundheitsmarktes der Zukunft:

Zehn statt wie heute 163 Krankenkassen werden "Gold", "Silber" und "Basis"- Tarife anbieten, unter denen die Versicherten wählen können. Entsprechend werden Kliniken, Wellness-Bäder oder die niedergelassenen Ärzte, "De Luxe", "Premium" oder "Standard"-Angebote machen.

"Die Ökonomen werden in Zukunft eine viel größere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen", prophezeite Lohmann. Die Wege der Gesundheitsversorgung müssten den immer weiter auseinandergehenden Einkommensverhältnissen angepasst werden.

"Wir müssen im Zweifel auf eine Urlaubsreise verzichten, um für später vorzusorgen", zitierte Lohmann den ehemaligen Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und übertrug die Forderung des SPD-Politikers überspitzt auf den Gesundheitsmarkt: "Was für die Jungen die Disco ist, wird für die Alten die Apotheke!"

Die Techniker Krankenkasse habe als eine der wenigen die Zeichen der Zeit erkannt und es mit dem "Leistung-und-mehr-Angebot" für einen erweiterten Service zur "Coca Cola unter den Krankenkassen geschafft." Aber noch sei das Leistungsangebot zu undurchsichtig.

Entsprechend hinke auch die Kundensouveränität hinterher. Denn wer nicht versteht und nicht durchschaut, kann auch nicht wählen. "Eigentlich brauchen wir eine Stiftung Gesundheitstest", meint Lohmann.

Vorbild für Lohmanns Vision ist die Reisebranche. Sie präsentiere "Pauschalangebote mit hoher Differenzierung". Was dem Feriengast das "Sommer-Spezial" mit zwei Wellness-Angeboten pro Woche, Poolbenutzung und Halbpension ist, könnten also für den Patienten die Basisversorgung, plus spezieller Vorsorgeangebote und Rückenschule sein.Je nach Kassenlagen können die Versicherten dann unter den Angeboten wählen.

Rechte Bodenhaftung vermochte Lohmann seinen Thesen nicht zu verleihen. Wie denn Patienten, die in akuter Not sind, zunächst zwischen mehreren Behandlungsangeboten wählen sollen, hieß es aus dem Publikum. Für Lohmann vor allem eine Frage der Gewöhnung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?