Studie HOMERN

Vom Heim in die Klinik – Keine Einbahnstraße

Deutlich häufiger als im internationalen Vergleich werden Pflegeheimbewohner in Deutschland ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme geschickt. Ein strukturelles Problem?

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Notaufnahme ohne Heimpatienten? Mit dem richtigen Patientenmanagement kämen nur richtige Notfälle in die Klinik.

Notaufnahme ohne Heimpatienten? Mit dem richtigen Patientenmanagement kämen nur richtige Notfälle in die Klinik.

© Holger Hollemann

Bremen/Oldenburg. Pflegeheimbewohner in Deutschland werden häufig in Notaufnahmen oder Krankenhäusern behandelt, auch wenn diese Besuche eigentlich nicht nötig wären. Den Ursachen dafür sind die Universitäten Bremen und Oldenburg in der Studie „HOMERN“ auf den Grund gegangen. Die Abkürzung steht für „Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern“. Im Kern ging es den Versorgungsforschern unter anderem darum, Versorgungsdefizite aufzudecken.

Dr. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin und als Wissenschaftler verantwortlich für einen Teilbereich der Studie, macht ein „strukturelles Problem“ aus, da häufig Ängste vor rechtlichen Konsequenzen die Entscheidung zum Kliniktransfer beeinflussen. Pflegekräfte würden häufig ohne Einbeziehung von Ärzten den Notruf wählen, beispielsweise nach Stürzen oder bei Verschlechterungen des Allgemeinzustandes und neurologischen Auffälligkeiten.

Haftungsrechtliche Motivation

Der Disponent in der Leitstelle, der für seine Entscheidung persönlich hafte, alarmiere in der Regel den RTW, der in vielen Regionen für Leerfahrten nicht bezahlt werde und den Bewohner im Zweifel mit ins Krankenhaus nehme. „Das ist ein Automatismus. Wir müssen Wege finden, wie wir da raus kommen“, so Schmiemann.

Zwölf Monate haben sich Forschungsteams aus Bremen und Oldenburg 12 Pflegeheime in Bremen und Umgebung angeschaut, 802 Bewohner wurden erfasst. Die Statistik ergibt 627 Krankenhaushalte, darunter auch Bewohner, die im Verlaufe des Jahres mehrfach in ein Krankenhaus transportiert werden mussten.

Es wäre hilfreich, wenn Praxis und Heim dieselben Informationen hätten.

Dr. Guido Schmiemann, Allgemeinarzt und als Versorgungsforscher an der HOMERN-Studie beteiligt

Ein weiteres Grundproblem, so der Versorgungsforscher, sei, dass Pflegeheime und niedergelassene Ärzte sich in vielen Fällen nicht ausreichend austauschten. „Es wäre hilfreich, wenn Praxis und Heim dieselben Informationen hätten“, postuliert Schmiemann.

Er forderte daher kürzlich bei einem Symposium in Bremen, verbesserte strukturelle Rahmenbedingungen sowie eine verstärkte Kommunikation und Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren, um die Zahl vermeidbarer Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen zu verringern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung