DGIM mahnt

Vorsicht mit Gesundheits-Apps und Co.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) warnt davor, sich allein auf ferndiagnostische Hilfsmittel zu verlassen.

"Telemedizin und andere internetbasierte Techniken haben ein großes Zukunftspotenzial", sagt Professor Gerd Hasenfuß, Vorsitzender der DGIM.

Dennoch seien Gesundheits-Apps und Portale mit Vorsicht zu nutzen, wie eine Studie des British Medical Journals (BMJ 2015; 351: h3480) jetzt nahelege.

Denn nach der Studie liegen Cyber-Docs bei der Diagnose in zwei Drittel der Fälle daneben. Elektronische Informationstools seien in der Medizin nicht mehr wegzudenken, so Hasenfuß.

"Doch die Anwendungen müssen technisch ausgereift sein, qualitätsgesichert und es muss medizinische Expertise einfließen." (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter