Patientenanfragen

Vorsicht mit WhatsApp und Social Media

Praxen dürfen zwar neue Medien als Kommunikationsweg nutzen. Sie sollten aber die Schweigepflicht beachten.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Auch Patienten legen immer größeren Wert auf eine schnelle und vor allem elektronische Kommunikation mit der Praxis.

Wie der Frankfurter Hausarzt Dr. Zlatko Prister berichtet, haben bei vielen Patienten SMS und die App WhatsApp das Telefon bereits komplett ersetzt. Es handele sich hierbei aber meist um jüngere Patienten mit Smartphone, so Prister.

Aber auch die Kommunikation via Facebook wird für Praxen immer interessanter. Und in Social Media tummeln sich durchaus auch ältere Internetnutzer, wie eine repräsentative Studie des Branchenverbandes Bitkom unter über 1000 Internetnutzern ab 14 Jahren zeigt.

Über zwei Drittel der Internetnutzer zwischen 50 und 64 Jahren haben demnach ein Profil bei mindestens einem Sozialen Netzwerk. Bei den über 65-jährigen Internetnutzern sind es 66 Prozent.

Doch Ärzte sollten die neuen Medien mit Vorsicht nutzen. Prister kommuniziert mit Patienten zwar über WhatsApp, es sind aber die Patienten, die etwa Terminanfragen senden. Er selbst schickt keine sensiblen Patientendaten über diesen Kanal raus.

Und auch für die Kommunikation via Soziales Netzwerk - etwa Facebook - gilt: Es dürfen keine Infos zu Patienten gepostet oder als Video eingestellt werden. Anfragen von Patienten sollten nur über gesicherte Wege, beispielsweise verschlüsselte E-Mail-Systeme, beantwortet werden.

Denn hier greifen nicht nur strenge Datenschutzregeln, sondern auch die Schweigepflicht. Und Verstöße gegen letztere können strafrechtliche Folgen haben. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?