Bundesfinanzhof

Vorsteuerabzug: Ausstattung von Wohnung und Praxis spielt eine Rolle

Bestehen in der Ausstattung der Einheiten große Unterschiede, muss das Finanzamt den Umsatz- und nicht den Flächenschlüssel anwenden.

Veröffentlicht:

München. Viele Ärzte wohnen und arbeiten im selben Haus. Sobald sie umsatzsteuerpflichtigen Tätigkeiten nachgehen, stellt sich die Frage, wie die beim Bau oder Kauf des Hauses angefallene Umsatzsteuer auf Wohnung und Praxis aufgeteilt wird. Üblicher Maßstab ist die Fläche. Doch bei „erheblichen Unterschieden in der Ausstattung der verwendeten Räume“ muss das Finanzamt den sogenannten Umsatzschlüssel anwenden, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschied.

Seit 2004 hat allerdings der „Flächenschlüssel“ gesetzlich Vorrang. Im konkreten Streit um ein „Stadtteilzentrum“ in Bayern beharrte daher das Finanzamt darauf, dass der Flächenschlüssel anzuwenden sei. Das Zentrum enthielt einen umsatzsteuerpflichtig verpachteten Supermarkt sowie umsatzsteuerfrei verpachtete Seniorenwohnungen.

Erhebliche Unterschiede in der Ausstattung

Der Bauträger verwies darauf, dass die Flächen des Supermarkts erheblich aufwendiger gebaut worden seien. Daher sei die Anwendung des Umsatzschlüssels gerechtfertigt. Statt nur eines Drittels der beim Bau angefallenen Umsatzsteuer sei dann rund die Hälfte als Vorsteuer abzugsfähig.

Der BFH ist dem nun gefolgt und konkretisierte damit seine bisherige Rechtsprechung. Bestünden bei einem einheitlichen Gebäude „erhebliche Unterschiede in der Ausstattung der verwendeten Räume“, müsse das Finanzamt den Umsatzschlüssel anwenden. Das kann sich auf die technische Ausstattung beziehen, aber beispielsweise auch auf die Höhe der Räume.

Dass hier der Bauherr selbst zunächst vom Flächenschlüssel ausgegangen war, stehe dem nicht entgegen, so der BFH. Denn in solchen Fällen müsse nicht der Steuerpflichtige beweisen, dass der Umsatzschlüssel angemessen ist. „Vielmehr darf das Finanzamt den Flächenschlüssel nur anwenden, wenn er präziser ist.“ (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?