Kommentar

Warnsignal für Ärzte

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Daten der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe sind erschreckend: Bei den Gründen für die Berufsunfähigkeit dominieren Sucht- und andere psychische Erkrankungen.

Zwar nimmt auch in anderen Berufen die Bedeutung dieser Krankheiten zu, aber sie erreicht dort kein vergleichbares Ausmaß.

Auch wenn die Zahlen nicht verraten, welche konkrete Ursache der Abschied vom Arbeitsleben im Einzelfall hat, zeigen sie doch eins: Für die meisten der betroffenen Ärzte haben die Belastungen in Klinik oder Praxis das Maß des Tragbaren überschritten.

Gerade Burn-out ist eine Bedrohung für professionelle Helfer. Hinzu kommen andere Faktoren wie der wachsende finanzielle Druck und die - tatsächliche oder gefühlte - mangelnde Wertschätzung.

Zum Glück ist nur eine vergleichsweise geringe Zahl der Ärzte so krank, dass sie ihren Beruf nicht mehr ausüben kann.

Wenn aber Alkoholismus, Burn-out und andere psychische Faktoren den Ausschlag für den Ausstieg geben, sollte das auch ein Warnsignal für die Mehrheit sein.

Lesen Sie dazu auch: Sucht und Psyche treiben Ärzte in die Frührente

Lesen Sie dazu auch: Ärzte investieren kräftig in die berufliche Altersvorsorge

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung