Managed Care

Was Deutschland vom kleinen Singapur lernen kann

Mit einem Aufruf für mehr Koordination, Wettbewerb und Digitalisierung ist am Dienstag der BMC-Jahreskongress in Berlin gestartet. Der BKK Dachverband will dafür am liebsten an das SGB V ran.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
„Wandel mobilisieren“ (v.l.n.r.): BKK-Chef Franz Knieps, Dr. Elisabeth Fowler (USA), Prof. Volker Amelung, Dr. Jason Cheah und Dr. Patricia Ex (BMC).

„Wandel mobilisieren“ (v.l.n.r.): BKK-Chef Franz Knieps, Dr. Elisabeth Fowler (USA), Prof. Volker Amelung, Dr. Jason Cheah und Dr. Patricia Ex (BMC).

© BMC

Berlin. Eine grundlegende Neuausrichtung im Sozialgesetzbuch (SGB) V hat der Vorstand des BKK Dachverbands, Franz Knieps, gefordert. „Derzeit ist das SGB V ein Gesetz über die Institutionen im Gesundheitswesen: Wer darf an den Trog und wer nicht, und wie viel darf er aus dem Trog trinken“, sagte Knieps zu Beginn des Jahreskongresses des Bundesverbandes Managed Care (BMC) am Dienstag in Berlin. Er plädiere deshalb für einen Perspektivwechsel von den Institutionen hin zu den Nutzern – „verbunden mit einem vernetzten Leistungskatalog von gesundheitlichen und sozialen Leistungen“, betonte Knieps.

Schluss mit dem Sektorendenken

Dazu gehöre auch, das Verhältnis von Integrations- und Sektorenversorgung umzudrehen und zu sagen: „Integrationsversorgung ist die Regel, und da, wo es Regeln über Sektorenversorgung gibt, müssen die sich als Ausnahme rechtfertigen.“ Insgesamt fehle es dem deutschen Gesundheitssystem an Koordination und Wettbewerb um gute Versorgung, sagte Knieps. „Man guckt ein bisschen auf den Zusatzbeitrag, man guckt darauf, ob eine Kasse Homöopathie anbietet oder nicht, aber eine echte Differenzierung wollen Politiker aller Couleur nicht hinnehmen.“

Jubiläum: Bei der zehnten Auflage des BMC-Kongresses in Berlin diskutieren noch bis Mittwochabend rund 600 nationale und internationale Experten.

Jubiläum: Bei der zehnten Auflage des BMC-Kongresses in Berlin diskutieren noch bis Mittwochabend rund 600 nationale und internationale Experten.

© BMC

Das sei ein Fehler. Die „Innovationskraft des Wettbewerbs“ müsse auch das Gesundheitswesen erreichen. Die Innovationspipeline sei gut gefüllt. Das treffe jedoch auf bekannte Defizite wie „Sektorenegoismus, mangelhafte Qualität und Effizienz und vor allem auf kulturelle Dissonanzen in den Gesundheitsberufen“, kritisierte Knieps.

Auch BMC-Vorstandsvorsitzender Professor Volker Amelung machte einen Nachholbedarf an koordinierter Versorgung und echtem Wettbewerb aus. Letzterer drehe sich immer stärker um Ärzte und Pflegekräfte. „Uns geht zuerst das Personal aus, bevor uns das Geld ausgeht.“ Digitale Technologien böten ein großes Potenzial, um Ärzte und Pflegekräfte zu entlasten. Allerdings zeigten Studien, dass Deutschland bei der digitalen Vernetzung nicht nur „weit hinten dran, sondern weit abgeschlagen ist“.

Wir brauchen im Sozialgesetzbuch V einen Perspektivwechsel von den Institutionen zu den Nutzern.

Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands

Dass der digitale Wandel schneller funktionieren kann, wenn er politische Unterstützung erfährt und auf breite Akzeptanz stößt, machte der Arzt Dr. Jason Cheah, Chef des Woodlands Health Campus in Singapur, deutlich. Der asiatische Stadtstaat gilt seit Jahren als echter Champion des digitalen Wandels. Auch im Gesundheitsbereich verfolge man konsequent eine nationale „Smart Health Strategie“. Ziel sei es, den Menschen mithilfe digitaler Anwendungen einen besseren Zugang zu ärztlichen und pflegerischen Leistungen zu verschaffen und ambulante und stationäre Angebote enger zu vernetzen.

Digitaler Gesundheitsmarktplatz

Große Aufmerksamkeit erfahre derzeit ein „digitaler Gesundheitsmarktplatz, so Cheah. Auf diesem könnten Patienten und pflegebedürftige Senioren ihre spezifischen Bedarfe formulieren und passende Dienstleister und Fachkräfte vermittelt bekommen. Singapur stehe vor ähnlichen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung wie Deutschland. Dazu gehörten etwa eine stark alternde Gesellschaft und eine wachsende Zahl chronisch kranker Menschen. Dank digitaler Technik sei man darauf gut vorbereitet. „Interessant“ nannte Cheah, dass in Deutschland Ärzte ihren Patienten Apps auf Kassenkosten verschreiben dürften. Diese Idee nehme er mit nach Hause.

Der für die Idee der App auf Rezept verantwortliche Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sprach in einer Videobotschaft von einer „Weltpremiere“. Deutschland brauche bei der Digitalisierung „endlich“ einen Schub nach vorne. Noch immer sei das Fax-Gerät hierzulande „das am meisten verwendete Kommunikationsmittel“.

Lesen Sie auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer