Kommentar

Weder Panik noch Sorglosigkeit

Veröffentlicht:

Von Hauke Gerlof

Praxischefs haben einen durchaus realistischen Blick auf das Bedrohungspotenzial durch die Schweinegrippe. Das zeigt die - nicht repräsentative - Befragung von niedergelassenen Ärzten durch die "Ärzte Zeitung". Fast alle Ärzte warnen vor Panikmache, weil das H1N1/09-Virus jedenfalls derzeit noch selten wirklich gefährliche Erkrankungen hervorruft. Und Mutationen seien ja letztlich auch bei jedem saisonalen Influenza-Stamm jederzeit im Bereich des Möglichen.

Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite zeigen die Antworten, dass die Ärztinnen und Ärzte vor Ort genau verfolgen, wie sich das Virus entwickelt. Sie wissen offenbar mehrheitlich, wie sie sich schützen können, viele haben bereits Notfallpläne erarbeitet und sich mit den nötigen Schutzmitteln wie Mundschutz und Virustatika ausgestattet.

Dieser differenzierte Umgang mit dem Thema, den die Ärzte zeigen, sollte von den Behörden genutzt werden. Durch einen intensiven Dialog und durch praxisnahe Tipps können die Gesundheitsämter vor Ort die Vorbereitung auf einen möglichen Ernstfall verbessern. Hauruck-Maßnahmen wie eine Schließung von Praxen sind da nicht der richtige Weg. Es ist gut, dass die Behörden das mittlerweile erkannt haben.

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe - Ärzte sehen keinen Grund zur Panik Ärzte sehen viel Hysterie im Umgang mit der Schweinegrippe Resistenzen bei H1N1/09 Schweinegrippe bisher kein Problem

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?