Weiterer Immofonds wird aufgelöst

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die Krise der offenen Immobilienfonds fordert ein weiteres Opfer. Der seit knapp zwei Jahren eingefrorene Morgan Stanley P2 Value werde aufgelöst und das noch vorhandene Vermögen ausgezahlt, teilte die Verwaltungsgesellschaft mit.

Auf Basis der Bewertung des Portfolios durch den unabhängigen Sachverständigenausschuss ergebe sich aktuell ein Fondsvolumen von 852 Millionen Euro. Zum Stichtag Ende August hatte der Branchenverband BVI noch mehr als 1,1 Milliarden Euro für den Fonds ausgewiesen.

Damit werden inzwischen drei offene Immobilienfonds in Deutschland aufgelöst. Vergangenen Freitag hatte der traditionsreiche Degi Europa von Aberdeen mit 1,3 Milliarden Euro diesen Schritt beschlossen. Auch der kleinere und auf die USA spezialisierte Kanam US-Grundinvest hatte seine Auflösung eingeleitet. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 hatte ein Dutzend offene Immobilienfonds schließen müssen, weil Anleger massiv Geld abzogen.

Die drei Fonds, die nun aufgelöst werden, schafften es nicht innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Frist, mit dem Verkauf von Teilen ihrer Immobilien genügend Geld für eine Wiederöffnung zu beschaffen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung