Kommentar – Unimedizin Oldenburg

Welpenschutz ist vorbei

Der Wissenschaftsrat sieht erhebliche Defizite bei der personellen und materiellen Ausstattung der Unimedizin Oldenburg.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der Wissenschaftsrat hat in seinem Gutachten neben allem wohlverdienten Lob für die junge Universitätsmedizin Oldenburg auch mahnend den Finger gehoben. Zwar sei die Ausbildung als solche mustergültig.

Aber bei der Organisation und dem Personal der Uniklinik hapert es. Es fehlen Professoren. Es mangelt an der Qualität in der Forschung. Und offenbar knirscht es in der Zusammenarbeit mit den vier verschiedenen Krankenhäusern, die gemeinsam die Universitätsklinik bilden.

Oldenburg sei eben nur ein kleiner Kostgänger neben den Fakultäten in Göttingen und Hannover, erklärt der Uni-Präsident und verweist auf Struktur und Budget der Medizinischen Hochschule Hannover mit ihrer Verschmelzung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Oldenburg hat eine andere Struktur und es fehle an Geld. Dem ist so. Und das Land Niedersachsen ist gut beraten, das Oldenburger Projekt ordentlich zu finanzieren.

Aber der Rat hat auch eine engere Kooperation zwischen Fakultät und Kliniken angemahnt, einen Zukunftsplan und transparente Wirtschaftsplanung sowie ausreichende „Berufungsaktivitäten“. Hier darf die Unimedizin Oldenburg nicht nachlässig werden und muss sich an die eigene Nase fassen. Der Welpenschutz ist vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Wissenschaftsrat: DIe Probleme der Unimedizin Oldenburg

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?