Veränderung der stationären Versorgung

Weniger Klinikbetten und -Behandlungen in Nordrhein-Westfalen

In NRW war die Zahl der vollstationären Behandlungen und die der Klinikbetten im Jahr 2022 jeweils 6,7 Prozent geringer als zehn Jahre zuvor. Bei der Bettendichte gab es regional große Unterschiede.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen ist sowohl die Zahl der Krankenhausbetten als auch die der vollstationären Behandlungsfälle von 2012 bis 2022 um jeweils 6,7 Prozent zurückgegangen. Das hat das Statistische Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen mitgeteilt.

Danach ist in den zehn Jahren die Zahl der Betten von 120.973 auf 112.862 gesunken, die der Behandlungsfälle von 4,4 Millionen auf 4,1 Millionen. Während der Rückgang bei den Bettenkapazitäten kontinuierlich war, gab es bei den Behandlungsfällen in den Jahren von 2012 bis 2019 einen Anstieg um 6,3 Prozent. Im Coronajahr 2020 folgte dann ein deutlicher Rückgang um 13,9 Prozent. Das vorherige Niveau ist danach nicht mehr erreicht worden. Die durchschnittliche Verweildauer ist von 7,7 Tagen im Jahr 2012 auf 7,0 Tage zehn Jahre später gesunken.

Die Bettendichte reicht von 2,1 bis 12,8

Nach Angaben der Statistiker gab es in NRW im Jahr 2022 je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 6,3 Krankenhausbetten. Die höchste Bettendichte hatte dabei Bonn mit 12,8, gefolgt von Münster (10,6) und Herne (10,4). Die niedrigsten Werte gab es im Rhein-Sieg-Kreis (2,1), dem Rhein-Erft-Kreis (2,6) und dem Kreis Gütersloh (3,6).

Die statistische Erhebung zeigt die Dominanz freigemeinnütziger Träger bei den 333 Klinken im bevölkerungsreichsten Bundesland. 60,9 Prozent der Betten befanden sich 2022 in Krankenhäusern dieser Träger, 29,5 Prozent in Klinken in öffentlicher Trägerschaft und 9,9 Prozent in Privatkliniken. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abwarten der Studiendaten

Liposuktion: G-BA will Ausnahmeregelung um ein Jahr verlängern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Privatliquidation

Entwurf für neue GOÄ: Böses Erwachen bei den Radiologen

Lesetipps
Frau mittleren Alters hält sich eine rosa Blume vor das Gesicht und lächelt.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Wechseljahren

Menopause ist kein Monster

Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen