Wie geht es mit den übernommenen Damp-Kliniken weiter?

Große Ungewissheit im Norden: Landespolitiker rätseln, welchen Kurs Helios den übernommenen Kliniken des Damp-Konzerns verordnet. Die Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern kündigte an, den Prozess genau zu beobachten. Die Linke sieht nach der Übernahme eine Gefahr für die Beschäftigten.

Veröffentlicht:
Die Zukunft der Klinik-Standorte im Nordosten ist noch ungewiss.

Die Zukunft der Klinik-Standorte im Nordosten ist noch ungewiss.

© dpa

SCHWERIN (di). Nach der Übernahme der Damp Holding durch die Helios-Kliniken herrscht im Nordosten Ungewissheit über die Zukunft der Standorte. Fest steht, dass das Klinikum Wismar an einen anderen privaten Träger verkauft werden soll.

Die Klinik in Wismar könnte sonst die kartellrechtliche Zustimmung aufgrund seiner Nähe zum Schweriner Helios-Klinikum gefährden. Wer Wismar übernehmen könnte, wurde noch nicht bekannt gegeben.

4112 Betten übernommen

Der neue Mehrheitsaktionär der Damp Holding übernimmt sieben Akut- und vier Rehabilitationskliniken in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt 4112 Betten, davon 2649 im Akutbereich.

Damit zählt Damp zu den zehn größten privaten Krankenhausbetreibern in Deutschland. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen acht Medizinische Versorgungszentren (MVZ), zwei Pflege-/Heimeinrichtungen mit insgesamt 606 Plätzen sowie das Ostseebad Damp.

Gesundheitsministerin schaut genau hin

Die Landespolitik in Mecklenburg-Vorpommern wertete die Übernahme abwartend bis kritisch. Gesundheitsministerin Manuela Schwesig (SPD) kündigte an, den Konzentrationsprozess genau zu beobachten.

"Ich erwarte, dass die unternehmerische Entscheidung keine Nachteile für die Beschäftigten hat und der neue Mehrheitseigner seinen Versorgungsauftrag auf hohem Niveau erfüllt", mahnte Schwesig.

Linke sieht Übernahme als Gefahr für die Beschäftigten

Der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion, Torsten Koplin, sieht in der Übernahme eine Gefahr für die Beschäftigten. Er warnte vor schlechten Arbeitsbedingungen und einer mangelhaften Versorgung.

Damps Mehrheitsaktionär Walter Wübben kündigte an, künftig über eine Stiftung und den daraus jährlich fließenden siebenstelligen Erträgen die medizinische Forschung und Lehre sowie soziale Projekte in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu fördern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung