Umfrage

"Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Patienten?"

Ungewöhnliche Umfrage: Das Düsseldorfer Beratungsinstitut IFABS will Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen dazu befragen, was aus ihrer Sicht einen "guten" Patienten ausmacht.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Umfrage zum Arzt-Patienten-Verhältnis einmal umgekehrt: Das Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) möchte von niedergelassenen Ärzten und ihren Mitarbeiterinnen wissen, wie zufrieden sie mit ihren Patienten sind.

Die Strukturen in den Praxen und das Praxismanagement hängen nicht einseitig vom Praxisteam ab, sondern auch das Verhalten der Patienten habe Auswirkungen auf die Abläufe, sagt IFABS-Leiter Klaus-Dieter Thill.

Patienten beeinflussen den Dienstleistungsprozess

"Auch die Patienten können den Dienstleistungsprozess positiv oder negativ beeinflussen." So sind die einen Patienten pünktlich, die anderen kommen zu spät.

Das IFABS will die Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen dazu befragen, was aus ihrer Sicht einen "guten" Patienten ausmacht, der mit seinem Auftreten und seinem Verhalten mit dazu beiträgt, dass seine medizinischen Anforderungen an eine Arztpraxis nicht nur sachgerecht erkannt, sondern auch möglichst optimal erfüllt werden können, erläutert Thill.

Untersucht werden Punkte wie Termintreue, Anspruchshaltung, Umgangsformen oder die Einhaltung von Therapieempfehlungen.

Umfrage soll Prioritäten in Praxisteams zeigen

"Es geht uns nicht um Patienten-Bashing, sondern darum, einmal die Sichtweise der Praxisteams zu ermitteln", betont der IFABS-Leiter. Er hofft, dass sich rund 1000 Ärzte an der Fragebogen-Aktion beteiligen. "Dann kann man erkennen, wo die Schwerpunkte liegen."

Thill selbst erwartet die Ergebnisse der Befragung, die Ende des Jahres vorliegen sollen, mit Spannung. "Das ist auch für mich ein neuer Blickwinkel."

Den Anstoß für diese Befragung gab übrigens ein Arzt. "Er hat mir anlässlich einer Patientenzufriedenheitsbefragung gesagt: Es wäre schön, wenn wir Ärzte auch einmal zu Wort kämen."

Ärzte, die sich für eine Teilnahme interessieren, können eine Mail an post@ifabs.de senden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?