FIBOmed

Wird Fitness in Praxen zum Trend?

Auf der Messe FIBOmed in Köln zeigten sich Praxischefs sehr interessiert am gerätegestützten Ausbau des Portfolios in der Praxis.

Veröffentlicht:

KÖLN. Immer mehr niedergelassene Vertragsärzte liebäugeln mit dem Ausbau des Leistungsportfolios in ihren Praxen auf gerätegestützte Fitnessangebote.

Dieser Trend lässt sich an der diesjährigen FIBO, der nach eigenem Verständnis internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, ablesen.

Knapp 100.000 Besucher - ein neuer Höchststand in der 28-jährigen Messegeschichte - strömten nach Angaben der Veranstalter vor Kurzem auf das Gelände der Köln Messe, um sich rund um das Thema Wellness und Fitness zu informieren - darunter mehrere Hundert Sportmediziner und andere Ärzte.

Die für Praxen relevanten, gerätebasierten Fitnesslösungen waren thematisch unter dem Dach der Teilmesse FIBOmed, für die die "Ärzte Zeitung" als Medienpartner fungierte, gebündelt.

Leser der "Ärzte Zeitung" hatten im Zuge einer Verlosung die Gelegenheit, geführte Messerundgänge über die FIBOmed zu gewinnen.

Veranstalter notiert hohe Investitionsbereitschaft der Besucher

Mit dem erstmals veranstalteten FIBOmed Kongress, der als interdisziplinärer Fachkongress für Bewegungsmedizin mehr als 300 Sportmediziner, Sportwissenschaftler und Fachmediziner an vier Tagen zusammenbrachte, unterstrich die FIBO nach eigener Einschätzung ihre zunehmend wichtiger werdende Funktion an der Schnittstelle von Fitness, Gesundheit und Medizin.

Auch für den neuen FIBO-Chef Ralph Scholz liegt im Gesundheitssektor angesichts des soziodemografischen Wandels ein zentraler Wachstumsmarkt für die Weiterentwicklung der FIBO: "Inzwischen sind über die Hälfte der Studiomitglieder in Deutschland älter als 40 Jahre. Dieser Trend wird sich in Zukunft fortsetzen."

Laut Veranstalter ist die Investitionsbereitschaft der Messebesucher in den Ausbau von Gesundheitsangeboten groß. So erteilte rund ein Viertel auf der Messe Aufträge an Unternehmen im Wert von je mehr als 50.000 Euro, jeder Achte sogar mehr als 200.000 Euro.

Im Fokus gestanden hätten dabei neben der Ausstattung von Fitnessanlagen insbesondere Einrichtungen und Geräte für den Praxis- und Wellnessbetrieb. (maw)

www.fibo.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?