Anlagen-Kolumne

Zinseszins funktioniert nur noch bei Aktien

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Zinseszinsfunktion ist eine der wichtigsten Instrumente bei der Altersvorsorge.

Wer zur Feier des Fußball-Weltmeistertitels vor 60 Jahren von seinen Eltern umgerechnet 2500 Euro auf ein Sparbuch für fünf Prozent angelegt bekommen hätte, würde heute ohne Zinseszinsen 10.000 Euro ausbezahlt bekommen. Mit den angesammelten und mitverzinsten Zinsen wären es sogar rund 46.700 Euro - gut 470 Prozent mehr Ertrag.

Diese Rechnung ging in der Vergangenheit auf. Wer aber in der heutigen Zeit 2500 Euro für 1,7 Prozent anlegt, bekommt in 60 Jahren nur 5050 Euro ausbezahlt. Der Zinseszinseffekt erhöht die Summe nur unwesentlich um 1818 Euro.

Gerade in der langfristig angelegten Altersvorsorge ist also die Kraft des Zinseszinses entscheidend. Mit klassischen Rentenanlagen verpufft diese Kraft jedoch im heutigen Niedrigzinsumfeld. Dennoch glauben viele Anleger immer noch nicht an die Sinnhaftigkeit der Aktienanlage für die Altersvorsorge.

Hätte man 1954 2500 US-Dollar in einen weltweit anlegenden Aktienfonds investiert, so hätte man heute ein Vermögen von über einer Million US-Dollar - nach Abzug der Fondskosten. Ein Aktienindex hätte in diesem Zeitraum aus 2500 US-Dollar einen Betrag von 100.000 US-Dollar erwirtschaftet.

Der Sparplan in einen guten Aktienfonds ist auch heute für den Vermögensaufbau gut geeignet. Selbst der Dax hat in jedem der vergangenen 20-Jahreszeiträume positive Erträge abgeworfen. Ein Korb aus Qualitätsaktien kann somit nach Inflation jede andere Anlageklasse schlagen.

Das sind natürlich keine Garantien für die Zukunft. Der Zeitraum ist dabei immer entscheidend. Viel wichtiger für Anleger ist aber: Dabei bleiben und Gewitterstürme des Marktes aushalten, denn die gab es die letzten 60 Jahre reichlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung