Arzneiimport

Zoll verweist auf Genehmigungsbedarf

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Der Zoll hat dieses Jahr bereits 133 Post-Sendungen mit Medikamenten, Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmitteln gestoppt, die Stoffe enthielten, die dem Artenschutz unterliegen. 35.000 Tabletten und weitere 37 Produkte seien beschlagnahmt worden. Hauptsächlich habe es sich um Einfuhren aus den USA und der Schweiz gehandelt. Typische, dem Artenschutz unterliegende Stoffe in den genannten Produktkategorien seien etwa Bestandteile der Aloe-Pflanze, der indischen Kostuswurzel oder der aus Afrika stammenden Hoodia-Pflanze, der eine hungerstillende Wirkung nachgesagt wird. Solche Stoffe dürften nur eingeführt werden, wenn eine Ausfuhrgenehmigung des Ausfuhrlandes und eine Einfuhrgenehmigung des Bundesamts für Naturschutz beiliegt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung