Versandapotheke

Zur Rose tiefer in den roten Zahlen

Die Zur Rose AG hat 2019 erneut Verluste geschrieben. Ein Blick auf den Aktienkurs zeigt, dass Anleger sich nicht daran stören.

Veröffentlicht:

Frauenfeld. Verkaufszahlen für 2019 hatte die Zur Rose AG bereits Mitte Januar gemeldet, nun zieht die börsennotierte DocMorris-Mutter mit der Gewinnveröffentlichung nach. Erwartungsgemäß ist der Schweizer Ärztegrossist und Apothekenbetreiber voriges Jahr tiefer in die roten Zahlen gerutscht.

Der Betriebsverlust (EBIT) lag mit -45,7 Millionen Franken nochmals deutlich unter Vorjahr (-32,9 Millionen), das Nachsteuerergebnis mit -52,5 Millionen Franken (-39,1 Mio.) ebenfalls.

Der Konzernumsatz nahm wie berichtet um 30 Prozent auf 1,57 Milliarden Franken zu, von denen zwei fast Drittel im Versandgeschäft mit deutschen Kunden erwirtschaftet wurden. Die Ergebnis-Verschlechterung sei vor allem auf höhere Abschreibungen akquirierter Unternehmenswerte zurückzuführen, heißt es.

„Starkes Momentum“

Wachstumserwartungen hegt Zur Rose weiterhin insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung des bundesdeutschen Gesundheitswesens – von der Einführung des E-Rezepts erhofft man sich Marktanteilsgewinne im Rx-Geschäft - sowie von der bevorstehenden Freigabe des Versandhandels mit rezeptfreien Medikamenten in Frankreich. Beides würde „ein starkes Momentum zugunsten des Geschäftsmodells von Zur Rose bewirken“.

Die Coronavirus-Epidemie könnte dem eidgenössischen Arzneimittelversender zusätzlich Rückenwind geben. Man rechne sich deswegen eine „deutlich schnellere Marktakzeptanz für den Medikamentenversand und digitale Gesundheitsdienstleistungen“ aus. In der Schweiz komme Zur Rose als Teil der staatlichen Versorgungsplanung für Heilmittel zudem eine besondere Rolle zu.

Zehn Prozent Umsatzwachstum in Aussicht gestellt

Für 2020 werden zehn Prozent Umsatzwachstum in Aussicht gestellt. Bereinigt um Aufwendungen zur Vorbereitung auf das elektronische Rezept sowie Zukäufe werde auf EBITDA-Ebene ein „ausgeglichenes Ergebnis angestrebt“ (EBITDA 2019: -13,8 Millionen Franken).

Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie auf das Geschäft sind in dieser Prognose nicht einkalkuliert. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung