PriceWaterhouse

Zwei Drittel haben Arznei schon mal im Netz geordert

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. 66 Prozent der Deutschen haben schon einmal rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Arzneimittel im Internet bestellt, so das Ergebnis des „Healthcare-Barometers 2019“, einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1000 Bundesbürgern.

Gefragt sind weiterhin vorwiegend freiverkäufliche Produkte: So gaben 64 Prozent der Befragten an, schon einmal OTC-Medikamente online bestellt zu haben, nur 28 Prozent orderten bereits verschreibungspflichtige Medikamente.

Laut Umfrage bestätigten drei Viertel (76 Prozent), dass sie bei der Apothekenwahl stets auf den Preis achten. Zu den weiteren Kriterien zählten die Höhe der Versandkosten und des Mindestbestellwertes (71 Prozent), die Bezahlmöglichkeiten ( 6 Prozent) und gut erkennbare Abbildungen und Beschreibungen (59 Prozent).

Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Befragten lehnt die Online-Konkurrenz ab und bleibt der Apotheke vor Ort treu. Mehr als jeder zweite Befragte hat laut Umfrage bei Bestellungen von Händlern aus dem EU-Ausland Angst vor gefälschten Medikamenten, während bei der Apotheke um die Ecke nur jeder Zehnte solche Bedenken äußerte.

Bei illegalen Arzneimitteln fürchteten die Befragten schwere Nebenwirkungen, wie 81 Prozent bestätigen, eine ausbleibende Heilwirkung (81 Prozent) und allergische Reaktionen (79 Prozent). (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Appell an den künftigen Gesetzgeber

ÄKNo gegen Online-Verschreibung von Medizinal-Cannabis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung