Zweigpraxen mausern sich zum Erfolgsmodell

NEU-ISENBURG (ine). Im Alltag hat sich das Modell Zweigpraxis längst bewährt, wie eine Stichprobe unter KVen zeigt. Ärzte können mit Hilfe von Zweigpraxen die Konkurrenz in Schach halten und neue Patienten gewinnen. Patienten profitieren vom zusätzlichen Service und kurzen Anfahrtszeiten.

Veröffentlicht:

In Hessen gibt es derzeit 220 Zweigpraxen, in Baden-Württemberg 293, in Rheinland-Pfalz 194, und im Bereich der KV Nordrhein sind es 352 Zweigpraxen. So das Ergebnis einer Umfrage der "Ärzte Zeitung" unter mehreren KVen.

Eine zentrale Erfassung, wie viele solcher Praxen es bundesweit gibt, existiert nicht. Auch die KBV in Berlin hat dazu keine Zahlen.

Dabei sind Zweigpraxen eine von vielen Möglichkeiten, um die Versorgung im ländlichen Raum zu gewährleisten. Viele Politiker sehen darin ein wirksames Rezept gegen Ärztemangel.

Spielregeln prüfen die KVen

In Nordrhein-Westfalen bekommen Hausärzte sogar Fördergelder vom Land, wenn sie eine Zweigpraxis im ländlichen Raum errichten wollen.

Die Spielregeln gibt Paragraf 24 der Zulassungsverordnung für Ärzte vor. Deren Einhaltung wird von den jeweiligen KVen überprüft.

Danach können Ärzte eine Praxis an einem anderen Ort als dem Vertragsarztsitz eröffnen, wenn damit die Versorgung verbessert und gleichzeitig die Versorgung am Vertragsarztsitz nicht beeinträchtigt wird. Dies kann der Fall sein, wenn Patienten lange Wartezeiten hinnehmen müssen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?