Betrieb des Deutschen Telemedizinportals

gematik übernimmt

Veröffentlicht:

BERLIN.Das Deutsche Telemedizinportal läuft ab sofort unter dem Dach der gematik und ist über die Website https://telemedizinportal.gematik.de/ erreichbar.

Auf dem Portal, das bislang vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) betrieben wurde, werden strukturierte Infos zu Telemedizinprojekten aus dem gesamten Bundesgebiet gesammelt.

Derzeit werden dort über 200 Projekte und Anwendungen genauer beschrieben.

Die Umstellung erfolgt laut gematik in Vorbereitung auf den im E-Health-Gesetz festgeschriebenen Auftrag an die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur, ein Infoportal zu erstellen, das Inhalt, Verwendungszweck und Finanzierung von E-Anwendungen im Gesundheitswesen beschreibt.

Denn das in Paragraf 291e SGB V festgeschriebene Interoperabilitäts- und Informationsverzeichnis enthalte unter anderem die Inhalte des bereits bestehenden Telemedizinportals, so die gematik. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?