google+ etabliert sich

Facebook ist immer noch das größte soziale Netzwerk, aber google+ hat sich schon in den ersten Monaten seines Bestehens in die Top Ten der Netzwerke eingereiht.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb/mn). Das Soziale Netzwerk Facebook ist das mit Abstand größte soziale Netzwerk in Deutschland. 51 Prozent aller deutschen Internetnutzer sind Mitglied bei Facebook.

Das hat eine Umfrage im Auftrag des Branchen-Verbands BITKOM unter 1023 Internetnutzern ergeben. Danach sind fast drei Viertel (74 Prozent) aller Internetnutzer Mitglied in mindestens einem Online-Netzwerk.

Auf Platz zwei des Rankings liegt mit 27 Prozent Stayfriends. Die Community hat sich darauf spezialisiert, alte Mitschüler wiederzufinden und mit diesen Kontakt zu halten.

Xing auf Platz fünf

Auf Platz drei folgen die VZ-Netzwerke (StudiVZ, MeinVZ und SchülerVZ), die zusammen 23 Prozent der Internetnutzer erreichen. Das überwiegend für berufliche Zwecke genutzte Netzwerk Xing liegt mit neun Prozent auf dem fünften Platz.

Aber auch das neue Netzwerk von Google, Google+, konnte sich innerhalb weniger Monate in den Top Ten der Netzwerke etablieren: sechs Prozent der Nutzer sind inzwischen Mitglied bei google+.

Noch nicht alle Funktionen bei google+ ausgereift

Anfang November hat Google auch die Möglichkeit für Unternehmen Seiten anzulegen, ähnlich wie bei Facebook die Fan-Seite, freigeschaltet und ermöglicht Unternehmern, wie Ärzten, eine professionelle Präsenz bei google+.

Inwieweit das Netzwerk aber auch für Ärzte interessant ist, wird sich noch zeigen, da sich google+ zurzeit noch in einer Testversion befindet und noch nicht alle Funktionen ausgereift sind.

Die Nutzung der sozialen Netzwerke zieht sich mitlerweile durch alle Altersgruppen. So sind 71 Prozent der 14- bis 29-Jährigen Internetnutzer Mitglied bei Facebook. In der mittleren Altersgruppen der 30- bis 49-Jährigen sind es 48 Prozent und in der Generation 50-Plus immerhin noch 32 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?